pág. 12
Einheit: Theoretische Aspekte des Großtransfers von Recht und juristischem Personal
págs. 13-32
Rückfahrkarte: Das schweizerische Zivilgesetzbuch in der Türkei
págs. 33-37
págs. 38-45
Neue Vertragsformen als Rechtstransfer?: Zum Topos der angloamerikanischen Provenienz des Leasing-Rechts
págs. 46-57
Aus der Schweizer Werkstatt: Das Forum Junger Rechtshistoriker widmet sich dem europäischen Rechtstransfer
págs. 58-61
Übertragungen: Zum Staats- und Familienroman der Modernen
págs. 62-73
Wissenschaftsfreiheit: Beobachtungen zum deutschen und japanischen »juristischen« Diskurs
págs. 74-86
Der Wissenschaftstransfer des deutschen Verwaltungsrechts in die Schweiz: Semantik und Sozialstruktur einer »Gelehrtenrezeption«
págs. 87-97
Geltung: Der Weg von der Gewohnheit zur Positivität des Rechts
págs. 100-137
»Im Vordergrund steht immer die Tat¿«: Gerichtsverfahren gegen Mitglieder der RAF
págs. 138-152
Im Guten wenig und im Schlimmen viel: Guido O. Kirner, Strafgewalt und Provinzialherrschaft. Eine Untersuchung zur Strafgewaltspraxis der römischen Statthalter in Judäa (6¿ 66 n. Chr.)
págs. 154-157
Spiegelkunde: Jørn Øyrehagen Sunde, Speculum legale ¿ rettsspegelen. Ein introduksjon til den norske rettskulturen si historie i eit europeisk perspektiv
págs. 158-160
Folter: Rituale der Macht? Dieter Baldauf, Die Folter. Eine deutsche Rechtsgeschichte Jörg Zirfas, Rituale der Grausamkeit. Performative Praktiken der Folter, in: Christoph Wulf und ders. (Hg.), Kultur des Rituals Horst Herrmann, Die Folter. Eine Enzyklop
págs. 161-169
Angry Old Man: Harold J. Berman, Law and Revolution, II. The Impact of the Protestant Reformations on the Western Legal Tradition
págs. 169-171
Bürgersouveränität: Pietro Costa, Cittadinanza, Diego Quaglioni, La Sovranità
págs. 172-173
Ein Schwabe im Dornröschenschlaf: Christoph Mauntel, Carl Georg von Wächter (1797¿ 1880). Rechtswissenschaft im Frühkonstitutionalismus
págs. 173-175
Gesetzeskunst: Bernd Mertens, Gesetzgebungskunst im Zeitalter der Kodifikationen. Theorie und Praxis der Gesetzgebungstechnik aus historisch-vergleichender Sicht
págs. 175-178
Unsichtbare Hände: António Manuel Hespanha, Guiando a mão invisível. Direitos, Estado e Lei no Liberalismo Monárquico Português
págs. 179-181
This is not a Biography: Neil Duxbury, Frederick Pollock and the English Juristic Tradition
págs. 182-184
Das Ganze des Rechts: Andreas Funke, Allgemeine Rechtslehre als juristische Strukturtheorie. Entwicklung und gegenwärtige Bedeutung der Rechtstheorie um 1900
págs. 184-186
Heut¿ gehn wir ins ¿ Labor!: Walter Pauly, Grundrechtslaboratorium Weimar. Zur Entstehung des zweiten Hauptteils der Reichsverfassung vom 14. August 1919
págs. 186-188
Law after Auschwitz ¿ Law in Auschwitz?: David Fraser, Law after Auschwitz. Towards a Jurisprudence of the Holocaust
págs. 189-190
Opfer des Faschismus und des Antifaschismus: Susanne zur Nieden, Unwürdige Opfer. Die Aberkennung von NS-Verfolgten in Berlin 1945 bis 1949
págs. 191-193
Eine Entscheidung, die vom Himmel fiel: Katrin Kastl, Das allgemeine Persönlichkeitsrecht. Der Prozess seiner Anerkennung als »sonstiges Recht« im Sinne von §823 Abs. 1 BGB
págs. 193-195
Begriffe aufräumen: Andreas Anter, Die Macht der Ordnung. Aspekte einer Grundkategorie des Politischen
págs. 195-197
Erbvergleich: Jens Beckert, Unverdientes Vermögen. Soziologie des Erbrechts
págs. 198-199
Die Rede des Gerichts ¿ Die Rede vor Gericht: Thomas-Michael Seibert, Gerichtsrede. Wirklichkeit und Möglichkeit im forensischen Diskurs
págs. 200-203
Traurige Wirklichkeit: Thomas-Michael Seibert, Gerichtsrede. Wirklichkeit und Möglichkeit im forensischen Diskurs
págs. 203-209
»Mit den Vokabeln der Systemtheorie«: Frank Becker (Hg.), Geschichte und Systemtheorie. Exemplarische Fallstudien
págs. 209-211
© 2001-2025 Fundación Dialnet · Todos los derechos reservados