Berunfungserzählung und Erzählerberufung: Hartmanns "Gregorius" und Thomas Manns "Der Erwählte"
págs. 283-334
Kalkuliertes Risiko: die Medialität des Spiels im Zeitalter der Krise (17. Jahrhundert)
págs. 335-366
Tod der Familie und Toleranz: Lessings "Nathan der Weise" (1779, 1783) und Goethes "Iphigenie auf Tauris" als Programmstücke der Goethezeit
págs. 367-379
Goethes intertextueller Nachruf auf Kleist: der Ludwigsritter der Strassburger Tischgesellschaft aus "Duchtung und Wahrheit"
págs. 380-392
Narrative Vexiertexte: Paradigamatisches Erzählen als Schreiben ohne Ende
págs. 393-410
'Moritz Ausspuckseles': zur rechts- und sozialgeschichtlichen Interpretierbarkeit 'judischer' Namen in Thomas Manns Frühwerk
págs. 411-432
Kino-Spuk?: Gerhart Hauptmanns "Hexenritt", Bengt Berg und die Medie-Moderne
pág. 433
© 2001-2025 Fundación Dialnet · Todos los derechos reservados