Vom Kreuzberg zum Breitscheidplatz. Gefährder statt Gefahrenabwehr in den neuen Polizeigesetzen
Tristan Barczak
págs. 97-110
Eine drohende Gefahr für die Demokratie? Eine Auseinandersetzung mit dem polizeilichen Gefahrenbegriff am Beispiel de Versammlungsrechts
Saskia Piotrowski, Marius Kühne
págs. 111-121
Was droht mit der drohenden Gefahr? Die Vorverlagerung polizeilicher Eingriffsbefugnisse auf dem verfassungsrechtlichen Prüfstand
Hannah Ruschemeier
págs. 122-134
Technologieentwicklung und Polizei: intensivere Grundrechtseingfriffe auch ohne Gesetzesänderung
Jan Fährmann, Hartmut Aden, Alexander Bosch
págs. 135-148
Lernfähige Systeme, lernfähiges Polizeirecht. Regulierung von künstlicher Intelligenz am Beispiel von Videoüberwachung und Datenabgleich
Sebastian J. Golla
págs. 149-161
Präventiver Freiheitsentzug zur Terrorismusbekämpfung? Zur faktischen Derogation von Menscherechten ohne Not
Grischa Merkel
págs. 162-175
Krimmigration in der Verflechtung von Polizei-und Migrationsrecht. Pre-Crime, ban-Opticon und Präventivgewahrsam
Christine M. Graebsch
págs. 176-187
© 2001-2025 Fundación Dialnet · Todos los derechos reservados
Coordinado por: