On fait l'hypothèse d'une tension entre l'application d'un programme narratif divin et la production d'un intérêt narratif fondé sur l'attente et la surprise. Apres avoir relu l'ouverture de l'Odyssée (1, 11-95) à la lumière de cette hypothèse, on montre que la narrativité est dans la suite du texte le fruit d'entorses aux décisions des dieux. Finalement, on se demande si l'Odyssée ne thématise pas la tension entre narrativité et prédestination.
Hier wird angenommen, dass zwischen einem gottlichen Erzahlprogramm und der Produktion eines Leserinteresses an der Erzählung, das auf Erwartung und Oberraschung gründet, eine Spannung besteht. Erstens werden die Verse 11-95 aus dem Buch 1 der Odyssee anhand dieser Hypothese neu erklärt, und zweitens wird gezeigt, dass das Enahlinteresse sich in Laufe des Textes aus gegen die Götterentscheidungen ergibt. Schliesslich wird angenommen, dass die Odyssee die Spannung zwischen Leserinteresse an der Erzahlung und Vorsehung thematisiert.
© 2001-2025 Fundación Dialnet · Todos los derechos reservados