Seit 1973 hat sich Italien zunehmend zu einem Einwanderungsland entwickelt: Seine Wirtschaft stützt sich heute auf Einwanderer, die als billige Arbeitskräfte eingesetzt werden und äußerst beschränkte Rechte genießen. Die Verbreitung von Rassismus, sowohl in seiner institutionellen Form als auch in der Form weit verbreiteter Einstellungen, spielt dabei eine wichtige Rolle. Eingewanderte Arbeitskräfte und Bevölkerungen können diese Situation nicht als Schicksal hinnehmen. Sie organisieren sich und treten zunehmend Gewerkschaften bei, um ihre Forderungen nach Gleichberechtigung und gegen Rassismus durchzusetzen. Die Reaktion der italienischen Gewerkschaften war widersprüchlich. Sie haben lange gebraucht, um anzuerkennen, dass Diskriminierung, Rassismus und Fremdenfeindlichkeit über-haupt existieren, und sie unternehmen nicht alles, was sie unternehmen sollten und könnten, um die Interessen eingewanderter Arbeitnehmer zu verteidigen und ihre Teilnahme an gewerkschaftlichen Aktivitäten zu fördern. Symbolisch hierfür stehen die Fälle Fincantieri, FIAT und Electrolux.
Since 1973 Italy has become a nation of growing immigration: its economy has come to rely on immigrants as low-cost workers with extremely limited rights. The diffusion of racism, both institutional and 'popular', has much to do with this. Immigrant workers and populations cannot accept this situation as their destiny. They are making egalitarian, anti-racist demands through their self-organisation and increasing unionisation. The response of Italian unions has been contradictory. They have been slow in recognising the very existence of discrimination, racism and xenophobia, and are not doing everything they should and could do to defend immigrant workers and to promote their participation in trade union activities. The cases of Fincantieri, FIAT and Electrolux are emblematic.
Depuis 1973, l'Italie est devenue une nation d'immigration croissante: son économie en est arrivée à compter sur des immigrés à très bas salaire et avec des droits extrêmement limités. L'expansion du racisme, à la fois institutionnel et «populaire», y est pour beaucoup. Les travailleurs et les populations immigrés ne peuvent accepter cette situation comme étant leur destinée. Ils posent des revendications en faveur de l'égalité et contre le racisme à travers leur auto-organisation et leur syndicalisation croissante. La réponse des syndicats italiens a été contradictoire. Ils ont tardé à reconnaître l'existence même de la discrimination, du racisme et de la xénophobie, et ne font pas tout ce qu'ils devraient et pourraient faire pour défendre les travailleurs immigrés et promouvoir leur participation aux activités syndicales. Les cas de Fincantieri, FIAT et Electrolux sont à cet égard emblématiques.
© 2001-2024 Fundación Dialnet · Todos los derechos reservados