Ayuda
Ir al contenido

Dialnet


Der doppelte Alexander der Grosse?

    1. [1] Kiel University

      Kiel University

      Kreisfreie Stadt Kiel, Alemania

  • Localización: Amaltea: revista de mitocrítica, ISSN-e 1989-1709, Nº. 3, 2011 (Ejemplar dedicado a: El doble / The Double Self), págs. 115-138
  • Idioma: alemán
  • Títulos paralelos:
    • The Double Alexander the Great?
  • Enlaces
  • Resumen
    • Deutsch

      Basierend auf einer antiken Tradition über ihren gemeinsamen Besuch der gefangenen Familie des persischen Großkönigs wurde Hephaistion, der engste Gefährte und Vertraute Alexanders des Großen, in der Rezeption durch europäische Künstler der Renaissance und des Barock als sein äußerlich identischer Doppelgänger gezeigt. Antiker Hintergrund war eine Darstellung der beiden im Sinne der aristotelischen Freundschaftslehre, die von einer Seele in zwei Körpern ausgeht. In der Rezeption des 20. und 21. Jahrhunderts in Populärwissenschaft und Populärkultur erfährt die Darstellung des doppelten Alexanders weitere Facetten: die Abwertung Hephaistions als sein opportunistischer Schatten, die Betonung von Alexanders Hinwendung zur aristotelischen Philosophie und zum heroischen Ideal oder die Darstellung seiner inneren Zerrissenheit.

    • English

      On the basis of an ancient tradition on their visit to the captured royal family of the Persian great king, Hephaistion, the closest friend and confidant of Alexander the Great, was depicted in European art of the Renaissance and Baroque as his look-alike. The ancient background was Aristotle’s theories on friendship. During the 20th and 21st centuries the image of the doubled Alexander received further treatment. Hephaistion was shown as a mere shadow of Alexander and opportunist while Alexander was depicted as a true philosopher king and hero or as a person at odds with himself.


Fundación Dialnet

Dialnet Plus

  • Más información sobre Dialnet Plus

Opciones de compartir

Opciones de entorno