Werk, das eine der bedeutendsten nichtkonformistischen Visionen der Geschichte im 16. Jahrhundert bietet. In dieser Chronica stellt ein Historiker-Theologe, Sebastian Franck, die Geschichte in den Dienst der Verbreitung seiner für die damalige Zeit revolutionären Glaubensüberzeugungen. Erreicht wird dieses Ziel über die Dekonstruktion von alten und die Konstruktion von neuen Bildern, woraus eine faszinierende und ‚unerhörte‘ Vision der Vergangenheit und letztendlich vor allem ein neues Bild des Menschen hervorgeht. Sebastian Francks Geschichtsschreibung zeugt von einem neuen Geschichtsbewusstsein, auch wenn anscheinend die Grundmuster der Entzifferung einer eschatologisch geprägten Geschichtsperspektive in seinem Werk vorhanden sind. Durch die Quellenbehandlung aber, durch die Struktur seines Werkes und vor allem durch die Sprache kommt ein neues Geschichtsbild zum Vorschein, das den Weg zu seinem unparteiischen Christentum eröffnet. Im Medium der Schrift wird das Bilderbuch der Geschichte zur Zerstörung aller herkömmlichen Glaubensvorstellungen eingesetzt.
Dieser Artikel, in dem Sebastian Francks Schreibstrategie analysiert wird, zeigt, wie eine progressive Befreiung des Sehenden über den ‚geistigen Bildersturm‘ erfolgt, den diese neue Vision der Geschichte ermöglicht. Der Historisierungsprozess spielt also in diesem Werk eine ganz besondere Rolle: durch die Geschichts-um-schreibung soll das mehr-deutige Wort, die Polysemie des Wortes, die zu jener Zeit zu verhängnisvollen Folgen geführt hat, durch das ein-deutige ‚Bild‘, die Monosemie des Bildes, abgelöst werden.
At the end of 1531, a voluminous work was published in Strasbourg, which offered one of the most important nonconformist vision of history in the 16th century. In this Chronica, a historian-theologian, Sebastian Franck, puts history at the service of the diffusion of his (for the time) revolutionnary religious convictions. This purpose is achieved through the deconstruction of old and the construction of new images, from which a fascinating and ‚unheard of’ vision of the past appears, and first and foremost a new image of humanity. Sebastian Franck’s writing reveals a new conscience of history, even when the typical patterns of the traditional escatological interpretation of history are apparently present in this work. But through the handling of his sources, through the structure of his chronicle, and above all through his style of writing, emerges a new image of history, which opens the way for his impartial christianism. Through the medium of writing, the image book of history becomes a tool to destroy all ancestral representations of faith.
This article, in which the writing strategy of Sebastian Franck is analysed, shows how a progressive liberation of the ‚reader-viewer’ is realized through a ‚spiritual iconoclasm’, which is made possible by this new vision of history. Therefore, this process of historization plays a particular role: by the re-writing of history, Sebastian Franck tries to replace the multi-meaning Word, the polysemy of the Word, which had disastrous consequences at that time, with the single-meaning image, the monosemy of the image.
© 2001-2024 Fundación Dialnet · Todos los derechos reservados