Ayuda
Ir al contenido

Dialnet


Private vs. Public Enforcement 4.0

  • Autores: Tilman Makatsch, Robert Bäuerle
  • Localización: WUW : Wirtschaft und wettbewerb = Concurrence et marché = Competition and trade regulation, ISSN 0043-6151, Vol. 66, Nº. 7-8, 2016, págs. 341-345
  • Idioma: alemán
  • Texto completo no disponible (Saber más ...)
  • Resumen
    • Obwohl die private Kartellrechtsdurchsetzung in den letzten zehn Jahren an Bedeutung gewonnen hat, bestehen noch immer viele offene Fragen und Probleme zum Verhältnis von Public und Private Enforcement. Die Umsetzung der EU-Kartellschadensersatzrichtlinie wird diese nicht lösen. Ein zweistufiges Verwaltungsverfahren vermag die Differenzen der öffentlichen und privaten Kartellrechtsdurchsetzung zu überwinden. In einem ersten (Feststellungs-)Beschluss wird der Kartellrechtsverstoß dem Grunde nach festgestellt. Nach einem Übergangszeitraum zur Förderung der einvernehmlichen Streitbeilegung mit den Kartellgeschädigten setzt die Behörde gegenüber den Kartellbeteiligten in einer zweiten Phase mit einem weiteren Beschluss das Bußgeld fest, wobei privatrechtlich abgeschlossene Vergleiche bußgeldmildernd wirken. Das integrierte Zweistufenmodell findet gesetzliche Anknüpfungspunkte in Art. 18 Abs. 3 der EU-Kartellschadensersatzrichtlinie sowie im deutschen Recht. Das vorgeschlagene Verfahren könnte auch weitgehend ohne Gesetzesänderung umgesetzt werden. Es schafft insbesondere Anreize für Kartellbeteiligte und Geschädigte für außergerichtliche Vergleiche zur Schadenskompensation, beschleunigt das Verfahren und spart Kosten ein, vermeidet eine doppelte Inanspruchnahme und entlastet die Gerichte.

      Private vs. Public Enforcement 4.0 Although private enforcement has been on the rise in the past decade, many open questions remain with respect to the relationship between public and private enforcement. The damages directive will not resolve the questions. However, an integrated two-step public procedure could help to bridge the divide between private and public enforcement. In a first step, a declaratory decision finding the competition law infringement should be rendered. In an interim step, cartelists should be incentivized to conclude settlements with third party claimants. Such an incentive could derive from a reduction of the fine by the settled amount plus another bonus amount for the settlement. A final decision in which the amount of the fine is determined taking into account the settlements then forms the second step. This is already broadly in line with current legislation in Germany and the European Commission’s damages directive and could be implemented by the Bundeskartellamt without (hardly any) legislative changes being required. Further benefits of this integrated two-step model include, inter-alia, incentivizing cartelists and cartel-victims to conclude out-of-court settlements, speeding-up the process and lowering costs, mitigating the risk for a double demand, and easing the workload for the courts.


Fundación Dialnet

Dialnet Plus

  • Más información sobre Dialnet Plus

Opciones de compartir

Opciones de entorno