Ayuda
Ir al contenido

Dialnet


Testamentsvollstreckung an Gesellschaftsbeteiligungen: Zugleich Besprechung von BGH, Urt. 13. Mai 2014 II ZR 250/12, BGH NZG 2014, 945

  • Autores: Hartmut Wicke
  • Localización: ZGR : Zeitschrift für Unternehmens-und Gesellschaftsrecht, ISSN 0340-2479, Vol. 44, Nº. 1, 2015, págs. 160-184
  • Idioma: alemán
  • Texto completo no disponible (Saber más ...)
  • Resumen
    • English

      Executorship is one of the core instruments of corporate succession. It enables the testator to ensure the preservation and continued operation of his company by an experienced person whom he trusts, frequently a member of the company’s management, even against the will of the heirs if necessary. In the ruling under discussion, the German Federal Supreme Court confirmed the theoretically exclusive right of the executor to exercise the voting rights accruing to an equity stake in a GmbH (limited liability company under German law) or KG (limited partnership under German law), as well as the applicability of the prohibition against acting as judge in one’s own case, which is codified in Section 47 para. 4 GmbHG (Limited Liability Companies Act). A further development over the status of previous case law is the limitation of the consequences of the prohibition against the exercise of voting rights by the executor, which in the opinion of the 2nd Civil Division does not extend to a right established in the articles of association to demand convocation of the meeting of shareholders.

      According to the court, such right of convocation remains with the executor, whereas the heirs are limited to remedies under inheritance law in relation to the executor. This ruling clarifies the relationship between the executor, the heirs, and the company on the boundary between corporate law and inheritance law, and makes an important contribution to the scope of voting right prohibitions in general.

    • Deutsch

      Die Testamentsvollstreckung gehört zu den zentralen Instrumenten der Unternehmensnachfolge.

      Sie ermöglicht es dem Erblasser, die Erhaltung und Fortführung seines Unternehmens durch eine erfahrene Person seinesVertrauens, häufig einen Angehörigen der Unternehmensleitung, ggf. auch gegen den Willen der Erben zu sichern. In dem zu besprechenden Urteil bestätigt der Bundesgerichtshof das im Grundsatz ausschließliche Recht des Testamentsvollstreckers zur Ausübung des Stimmrechts an einer GmbH- oder KG-Beteiligung und gleichzeitig die Geltung des in § 47 Abs. 4GmbHGnormiertenVerbots, Richter in eigener Sache zu sein. Eine Fortentwicklung gegenüber der bisherigen Rechtsprechung liegt in einer Eingrenzung der Folgen des Stimmrechtsverbots des Testamentsvollstreckers, das sich nach Auffassung des II. Zivilsenats namentlich nicht auch auf ein im Gesellschaftsvertrag vorgesehenes Recht erstreckt, die Einberufung der Gesellschafterversammlung verlangen zu können. Das Einberufungsrecht verbleibe vielmehr dem Testamentsvollstrecker, während die Erben ihm gegenüber insoweit auf erbrechtliche Maßnahmen beschränkt seien. Die Entscheidung zeigt anschaulich das Verhältnis zwischen Testamentsvollstrecker, Erben und Gesellschaft an der Schnittstelle zwischen Gesellschafts- und Erbrecht auf und liefert einen wichtigen Beitrag zur Reichweite von Stimmrechtsverboten im Allgemeinen.


Fundación Dialnet

Dialnet Plus

  • Más información sobre Dialnet Plus

Opciones de compartir

Opciones de entorno