Les datations K/Ar confirment l'âge des quatre derniers glaciaires ( > 400 000 années) qui a été proposé par K. Brunnacker (1983) pour le « Mittelrhein » à partir des paléosols, des terrasses et de quelques datations. Les datations Th/U et ESR de différents travertins d'Europe donnent un âge de 200 000 ans pour l'avant dernier interglaciaire et > 350 000 ans pour le précédent. Cet âge a aussi été obtenu pour l'Holsteinien à partir de la datation Th/U et ESR des coquilles de mollusques. La corrélation des paléosols entre la zone des glaciations du Nord de l'Europe et celle du Nord des Alpes montre que l' Interglaciaire Günz-Mindel correspond à l'interglaciaire Holsteinien et l'interglaciaire Mindel-Riss à l'interglaciaire Treenien. En outre dans la corrélation entre les cycles climatiques tirés des paléosols et les cycles climatiques océaniques (N. J. Shackleton et al, 1976), l'Holsteinien doit correspondre à l'étage 11, le Dömnitz ( = Wacken) à l'étage 9 et l'interglaciaire Treenien à l'étage 7.
Eine vom Mittelrhein nach Paläoböden, Terrassen und einigen Datierungen von K. Brunnacker (1983) aufgestellte Zeitskala für die vier letzten Eiszeiten mit > 400 000 Jahren wird durch K/Ar- Datierungen bestätigt. Th/U- und ESR-Datierungen an Travertinen in Europa geben für das vorletzte Intefglazial ein Alter von 200 000 Jahren an und fur das nächst ältere > 350 000 Jahre. Dieses Alter wurde an Molluskenschalen auch für das Holstein-Interglazial mit Th/U- und ESR- Datierungen erzielt. Die Korrelation der Paläoböden aus dem Bereich der Vereisungen Nord-Europas mit denen des nördlichen Alpenvorlandes ergibt, daß das Günz/Mindel- Interglazial dem Holstein-Interglazial entspricht und das Mindel/Riß- Interglazial dem Treene- Interglazial. Die Korrelation der von Paläoböden abzuleitenden Klimazyklen mit den aus den Tiefsee-Bohrkernen bekannten Klimazyklen ergibt, dafi das Holstein-Interglazial in die Stufe (stage) 11 gestellt werden kann, die Dömnitz ( = Wacken)- Warmzeit in die Stufe 9 und das Treene- Interglazial in die Stufe 7.
© 2001-2025 Fundación Dialnet · Todos los derechos reservados