Ayuda
Ir al contenido

Dialnet


Das deutsche Gesellschaftsrecht und Europa: Ein Appell zu mehr Offenheit und Engagement

  • Autores: Hans-Jürgen Hellwig
  • Localización: ZGR : Zeitschrift für Unternehmens-und Gesellschaftsrecht, ISSN 0340-2479, Vol. 42, Nº. 2, 2013, págs. 216-236
  • Idioma: alemán
  • Texto completo no disponible (Saber más ...)
  • Resumen
    • español

      At the beginning of European integration Germany had a significant impact on the deve- lopment of European company law; the development nowadays is strongly influenced by English company and capital markets law. The German Supreme Court initially was rather open as regards company law references to the European Court of Justice; the subsequent development is characterized by references denied or incorrect or not at the earliest possible date. German courts at the beginning had difficulties to accept the freedom of establish- ment under European law. German company law cannot have a leading influence on the development in Europe if the courts frequently change their position in fundamental ques- tions such as the so-called „Existenzvernichtungshaftung“ (liability for destroying the eco- nomic basis of a company). As regards employee co-determination at board level Germany in the European legislative process has maneuvered herself almost into an off-side position.

      Legal advisors in many cases avoid German law, not only because of co-determination but also because it is considered to be too strict on protection of creditors and minorities. More awareness is needed for the future that German company law is in competition with the company laws of other countries and that, therefore, it is necessary also for legal political reasons to study the company law developments in other countries. The lecture concludes with an appeal on German company law for more openness and engagement towards Europe.

    • Deutsch

      Zu Beginn der europäischen Integration hatte Deutschland großen Einfluss auf die Entwick- lung des europäischen Gesellschaftsrechts; heute ist die Entwicklung stark durch das englische Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht geprägt. Der BGH stand gesellschaftsrechtlichen Vor- lagen an den EuGH zunächst aufgeschlossen gegenüber; die spätere Entwicklung ist gekenn- zeichnet durch verweigerte, verunglückte oder nicht frühestmögliche Vorlagen. Mit der Akzeptanz der europarechtlichen Niederlassungsfreiheit tat sich die Rspr. zunächst schwer.

      Wenn es in fundamentalen Fragen wie bei der Existenzvernichtungshaftung häufige Wechsel der Rspr. gibt, ist ein prägender Einfluss des deutschen Gesellschaftsrechts auf die Rechts- entwicklung in Europa weitgehend unmöglich. Bei der unternehmerischen Mitbestimmung hat sich Deutschland in der europäischen Normsetzung im Gesellschaftsrecht weitgehend ins Abseits manövriert. Das deutsche Recht wird von der anwaltlichen Gestaltungspraxis viel- fach gemieden, weil es abgesehen von der Mitbestimmung als zu gläubiger- und minderhei- tenschutzlastig angesehen wird. Erforderlich für die Zukunft ist mehr Bewusstsein, dass das deutsche Gesellschaftsrecht im Wettbewerb mit den Gesellschaftsrechten anderer Länder steht und dass deshalb Rechtsvergleichung auch aus rechtspolitischen Gründen notwendig ist. Die Vorlesung schließt mit einem Appell zu mehr Offenheit und Engagement gegenüber Europa im deutschen Gesellschaftsrecht.


Fundación Dialnet

Dialnet Plus

  • Más información sobre Dialnet Plus

Opciones de compartir

Opciones de entorno