Ayuda
Ir al contenido

Dialnet


Resumen de Information und Organisation des Aufsichtsrats

Markus Roth

  • English

    Board information and organization have traditionally been a primary focus of the Corporate Governance debate. Internationally, boards composed predominantly of independent directors and the establishment of audit, nomination and remuneration committees have prevailed. In Germany, the proposed amendments to the German Corporate Governance Code are expected to lead to a rise in the number of independent supervisory board members. This development should be used to also increase the number of independent members on the board committees, bringing Germany into line with international practice. German blue chips currently establish an audit committee, a nomination committee (which is limited to making proposals for the appointment of shareholder representatives on the supervisory board), and for management board matters a presidential or personnel committee. For German blue chips a full-time supervisory board chairperson and a supervisory office (company secretary) should be considered. The requirement that the supervisory board's size be divisible by three (Section 95 Stock Corporation Act) is particularly problematic for smaller companies. Subject to general critique is the regulation concerning appointments of former managing directors as supervisory directors.

    The management board is required to provide the supervisory board with information. The supervisory board is further authorized to seek information independent from the management board (Section 111 (2) Stock Corporation Act). The management board's duty to provide the supervisory board with information under Section 90 Stock Corporation Act 1965 was aimed at enabling supervisory directors to advise the management board as shareholder representatives. The Stewardship Code prompts institutional investors to establish closer contacts with the supervisory board. Such contacts will be performed by the chairperson of the supervisory board, but also for German blue chips, designating a senior or lead independent director should be good practice. The right to obtain management-independent information should not lead to stringent liability. In the US, courts do not apply a stricter standard of review in the monitoring context than for business decisions. Organization and information of the supervisory board are also fundamental features in the board evaluation. Due to the German co-determination regime, the supervisory board has to consider a transformation into a European Company. De lege ferenda, the German Stock Corporation Act should also provide for the option of a one-tier board, e.g. for a board of directors.

  • Deutsch

    Information und Organisation des Aufsichts- oder Verwaltungsrats (board) stehen seit jeher im Zentrum der Corporate Governance-Debatte. Organisatorisch haben sich international ein überwiegend unabhängig besetzter board sowie die Bildung von Prüfungs-, Nominierungs-, und Vergütungsausschüssen durchgesetzt. In Deutschland ist aufgrund der vorgeschlagenen Änderungen des Deutschen Corporate Governance Kodex mit einer Zunahme der Zahl unabhängiger Aufsichtsratsmitglieder zu rechnen. Dies sollte dazu genutzt werden, entsprechend internationaler Praxis auch die Ausschüsse stärker als bislang unabhängig zu besetzen. Gebildet werden in Deutschland von den großen börsennotierten Gesellschaften neben einem Prüfungsausschuss der vom Kodex auf den Vorschlag für die Nachfolge von Anteilseignervertretern beschränkte Nominierungsausschuss sowie ein für Vorstandsangelegenheiten zuständiger Präsidial- oder Personalausschuss. Für große Gesellschaften zu erwägen ist ein hauptamtlicher Aufsichtsratsvorsitzender sowie ein Aufsichtsratsbüro (company secretary). Das in § 95 AktG verankerte Dreiteilbarkeitsverbot für die Anzahl der Aufsichtsratsmitglieder ist insbesondere für kleinere Gesellschaften problematisch, wenig zielgerichtet erscheint auch die Regelung der Bestellung ehemaliger Vorstandsmitglieder in § 100 AktG.

    Die Information des Aufsichtsrats erfolgt durch den Vorstand bzw. gemäß § 111 Abs. 2 AktG vorstandsunabhängig. Die Regelung der Information des Aufsichtsrats durch den Vorstand in § 90 AktG 1965 diente der Ermöglichung der Beratung des Vorstands durch den Aufsichtsrat als Vertreter der Aktionäre. Aufgrund des Stewardship Code sind institutionelle Investoren stärker an Kontakten mit dem Aufsichtsrat interessiert. Als Ansprechpartner bietet sich der Aufsichtsratsvorsitzende an, bei im Streubesitz befindlichen Gesellschaften sollte nach dem Vorbild des lead bzw. senior independent director ein unabhängiges Aufsichtsratsmitglied als Ansprechpartner der Aktionäre benannt werden. Die Möglichkeit vorstandsunabhängiger Information darf nicht zu strikter Haftung führen, in den USA gilt im monitoring-context letztlich derselbe Äberprüfungsmaßstab wie bei unternehmerischen Entscheidungen. Einzubeziehen sind Organisation und Information in die Evaluation, hier ist insbesondere aufgrund der Ausgestaltung der unternehmerischen Mitbestimmung die Umwandlung in eine Europäische Gesellschaft zu erwägen. De lege ferenda empfiehlt sich die Zulassung des Verwaltungsrats auch fär deutsche Aktiengesellschaften.


Fundación Dialnet

Dialnet Plus

  • Más información sobre Dialnet Plus