Ayuda
Ir al contenido

Dialnet


Verbandssouveränität und Abspaltungsverbot im Aktien- und Kapitalmarktrecht

  • Autores: Christoph H. Seibt
  • Localización: ZGR : Zeitschrift für Unternehmens-und Gesellschaftsrecht, ISSN 0340-2479, Vol. 39, Nº. 5, 2010, págs. 795-835
  • Idioma: alemán
  • Texto completo no disponible (Saber más ...)
  • Resumen
    • Deutsch

      Das deutsche Aktienrecht statuiert wie andere Juridiktionen das Verbot, eine Aktie in Einzelgesellschaftsrechte aufzuspalten (vgl. § 8 Abs. 5, § 405 Abs. 3 AktG). Dieses Abspaltungsverbot ist gemeinsam mit dem Parallelprinzip der Proportionalität von Aktie und Teilhaberechten eine Ausprägung der Verbandssouveränität, aus der positiv folgt, dass alleine die Verbandsmitglieder als Inhaber des wirtschaftlichen Residualrisikos der Beteiligung im Rahmen des Verbandszwecks und des Unternehmensgegenstandes autonom ihre Ziele festlegen und deren Umsetzung durch die Verwaltung kontrollieren können müssen. Dies gewährleistet im bestmöglichen Maße die Richtigkeit der Willensbildung im Verband, reduziert die Risiken aus der Verfolgung von Partikularinteressen und insgesamt die Agency Costs bei der Anbindung der Geschäftsführung an die Willensbildung der Verbandsmitglieder. Auf der Basis breiten Anlegervertrauens in die Effizienz und Gerechtigkeit des Abspaltungsverbots unterstützt jenes Verbot auch die Kapitalmarkteffizienz. Nun ermöglichen heute bestimmte, zum Teil komplexe Vertragskonstruktionen und die hohe Liquidität von Derivatmärkten die synthetische Aufspaltung von Aktien vor allem in Stimmrechte und das wirtschaftliche Aktiensubstrat (Stichworte von Empty Voting und Hidden Ownership). In einem ersten Teil veranschaulicht der Beitrag anhand von Praxisfällen und unter Erläuterung der jeweiligen Vertragskonstruktion die Problemlage einer solchen synthetischen Aufspaltung. Nach einer wertenden Analyse des Abspaltungsverbots in einem zweiten Teil wird im abschließenden dritten Teil des Beitrags ein umfassender rechtspolitischer Regulierungsvorschlag unterbreitet, in dessen Mitte die Ablösung der bisherigen Einzelanknüpfung insbesondere der kapitalmarktrechtlichen Transparenzvorschriften an den Stimmrechtsbesitz durch eine alternative Doppelanknüpfung an Stimmrechtsbesitz sowie an Beteiligung am wirtschaftlichen Substrat und ferner die Weiterentwicklung von Stimmrechtsverboten steht.

    • English

      The German stock corporation law, like other jurisdictions, prohibits splitting a share into the separate rights that a share is made up of (cf. Section 8 (5), Section 405 (3) AktG; so-called Abspaltungsverbot). Such prohibition of share splits, together with the proportionality principle (one share, one vote), is derived from the overarching principle of sovereignty of shareholders (Verbandssouveränität), which in turn demands that only shareholders as owners of the residual risk of the enterprise should be allowed to determine its economic aims and to control that it is managed in line with these aims. This concept ensures, in the best possible way, that the right decisions are made within the company, it reduces the risks resulting from individual shareholders pursuing their particular interests despite being contrary to the best interest of the company (i.e. the aggregate interest of all stakeholders), and, finally, it reduces the agency costs of aligning management with the decision-making process of the shareholders. Since the prohibition of share splits is widely accepted and relied on by investors as an efficient and fair principle, it also strengthens capital market efficiency. However, nowadays and due to specific, sometimes complex contractual structures and high liquidity in derivatives markets, it is possible to virtually split shares into their parts, in particular into voting rights on the hand and the participation in their economic substance (such as market value and underlying risks and opportunities, dividend rights, etc.) on the other hand. As a starting point and based on precedents of empty voting and hidden ownership, this article analyzes the respective underlying contractual structures as well as the legal and economic areas of concern. After showing, in the second part of the article, that the traditional prohibition of share splits has significant merits, the article, in the third part, will set out a comprehensive proposal for statutory reform. The key element of this proposal is directed at replacing the exclusive link between current capital markets statutes (in particular those dealing with transparency of shareholdings) and the ownership of voting rights with a two-fold link that ties these statutes, alternatively, either to ownership of voting rights or to economic ownership in the share; violations should be sanctioned by restricting voting rights.


Fundación Dialnet

Dialnet Plus

  • Más información sobre Dialnet Plus

Opciones de compartir

Opciones de entorno