Ayuda
Ir al contenido

Dialnet


Resumen de Faktum, Anekdote, Gerücht: zur Begriffsgeschichte der 'Thatsache' und Kleists Berliner Abendblättern

Johannes Lehmann

  • English

    The paper proceeds from the surprising insight that the German term 'Thatsache', which at first come up in 1756, by Johann J. Spalding, as a translation for the English term ›matter of fact‹, was used even around 1800 in the sense of a narrated or illustrated story or action, rather than as a mere fact preceding the narrative. Regarding the conceptual history of the term, we are lead to ask both when and in which context the transformation process occurred that led to the current usage of the term. By analyzing Kleist’s Berliner Abendblätter, their 'factographical' writing techniques as well as their condition as media, it is argued that the local and temporal proximity between the ongoing events and their account in Kleist’s local daily paper will eventually lead toward a distinction between narrative and ›mere‹ fact. The context of criminal justice plays a significant role within the Abendblätter as well as without. Here we can see a process of differentiation between the singular term ›Thatsache‹ in the synonymous use of »Tatbestand« (deed) on the one hand and the forensic inquiry into this ›Thatsache‹ through traces and evidences, i.e. through 'Thatsachen' in the plural, which thus gain and stabilize the sense of mere facts

  • Deutsch

    Der Beitrag geht von dem überraschenden Befund aus, dass das deutsche Wort ›Thatsache‹, das erstmals von Johann J. Spalding im Jahr 1756 zur Übersetzung von ›matter of fact‹ verwendet wurde, noch um 1800 im Sinne erzählter und dargestellter Geschichte bzw. Handlung gebraucht wurde und kaum im Sinne eines der Erzählung vorausliegenden bloßen Faktums. Begriffsgeschichtlich stellt sich daher die Frage, wann, auf welchem Feld und warum sich der Transformationsprozess zu unserem heutigen Begriffsgebrauch vollzogen hat. Vor dem Hintergrund einer Analyse der Berliner Abendblätter Kleists, deren faktografischen Schreibverfahren und ihren medialen Bedingungen, wird die These vertreten, dass die raumzeitliche Nähe zwischen noch laufenden Ereignissen und ihrer Darstellung in Kleists Lokaltageszeitung einer Unterscheidung zwischen Erzählung und bloßer Tatsache zuarbeitet. Innerhalb wie außerhalb der Abendblätter spielt dabei der Kontext der Kriminaljustiz eine entscheidende Rolle, insofern hier, vermittelt über den Begriff der ›Thatsache‹ im Singular und als Synonym von ›Tatbestand‹ und dessen Ermittlung über Indizien und Spuren, der Begriff der ›Thatsachen‹ im Plural jenen von der Tat selbst verschiedenen Sinn erhält und stabilisiert


Fundación Dialnet

Dialnet Plus

  • Más información sobre Dialnet Plus