Ayuda
Ir al contenido

Dialnet


Resumen de Wit, Bookishness and the Epistemic Impact of Note-Taking: Lichtenberg’s Sudelbücher as Intellectual Tools

Petra Mcgillen

  • English

    This article sheds new light on the material history of Georg Christoph Lichtenberg's proverbial wit and demonstrates how the note-taking technique that he called »sudeln« aided his inventiveness. The epistemic effect of the Sudelbücher, or waste-books, lies in the interaction between conflicting modes of knowledge production. While the waste-books stand in the tradition of reformed commonplace books – notebooks intended to be discovery devices that encouraged unlikely combinations of entries – they were at the same time modeled upon strictly codified early-modern methods of notation (e.g. 'learned bookkeeping'). This tension increased the waste-books’ epistemological effectiveness, turning sudeln into an experimental procedure that reliably led to 'sagacious combinations of thought' and thus the production of witty ideas. In this function, sudeln informed both Lichtenberg’s own research and his pedagogy as a physics instructor. The Sudelbücher should therefore be seen not as a collection of aphorisms, but as media with an epistemic impact and intellectual tools of writing

  • Deutsch

    Dieser Beitrag beleuchtet die Materialgeschichte von Georg Christoph Lichtenbergs sprichwörtlichem Witz und zeigt, wie sudeln als Notationspraxis seinen Einfallsreichtum förderte. Die epistemische Wirkung der Sudelbücher basiert auf dem Zusammenspiel verschiedener Modi der Wissensproduktion. Während die Sudelbücher in der Tradition reformierter commonplace books stehen, d.h. Notizbücher, die durch überraschende Kombinationen von Einträgen als Findwerkzeuge dienten, folgen sie zugleich streng geregelten frühmodernen Notationsmodellen (wie z. B. 'gelehrte Buchhalterey'). Genau diese Spannung ließ die Sudelbücher epistemologisch effektiv werden und machte aus sudeln ein experimentelles Verfahren, das zuverlässig in 'scharfsinnigen Gedankenkombinationen' und witzigen Einfällen resultierte. In dieser Funktion hatte sudeln sowohl für Lichtenbergs Forschung als auch seine Pädagogik als Physikprofessor große Relevanz. Die Sudelbücher sollten daher nicht als Aphorismensammlung aufgefasst werden, sondern als intellektuelle Schreibwerkzeuge und Medien mit epistemischer Durchschlagskraft


Fundación Dialnet

Dialnet Plus

  • Más información sobre Dialnet Plus