Am 09.11.2016 hat das OLG Karlsruhe ein bemerkenswertes Urteil in der Rs. „Zement“ (Urt. v. 09.11.2016, 6 U 204/15 Kart (2), WuW 2017, 43) erlassen. Das Urteil ist gleichsam eine „Tour d’Horizon“ betreffend eine Vielzahl aktueller und bislang nicht ausjudizierter Aspekte kartellrechtlicher Schadensersatzklagen. Eingehende Ausführungen enthält das Urteil beispielsweise zu den Zulässigkeitsvoraussetzungen von Feststellungsklagen, zu Nachkartell- und Preisschirmeffekten, zur Passing-on-Defense, zum Umfang und zur zeitlichen Geltung der Bindungswirkung gemäß § 33 Abs. 4 GWB, zum Vorliegen des Kennens bzw. Kennenmüssens i. S. des § 199 Abs. 1 Nr. 2 BGB, sowie insb. auch zur intertemporären Anwendbarkeit der Hemmungswirkung gemäß § 33 Abs. 5 GWB. In der Gesamtschau verdeutlicht das Urteil erneut die Attraktivität des Gerichtsstands Deutschland für kartellrechtliche Follow-on-Schadensersatzklagen.
Higher Regional Court of Karlsruhe delivers ambiguous judgment in prominent competition litigation case On 9 November 2016 the Higher Regional Court of Karlsruhe has delivered its judgment in case 6 U 204/15 Kart – „cement“. The judgment is a „Tour d’Horizon“ through the German competition litigation landscape and touches upon a number of legal questions for which no settled case-law exists thus far, such as for instance the admissibility of actions for a declaratory judgment, assumptions of umbrella and post-cartel effects, the passing-on defense, the beginning of the knowledge-based limitation period, as well as the intertemporal application of section 33 (5) ARC (suspensive effects of public proceedings). Overall, the judgment underscores that from a claimants‘ perspective Germany is a highly attractive forum for bringing follow-on cartel damages actions.
© 2001-2024 Fundación Dialnet · Todos los derechos reservados