Ayuda
Ir al contenido

Dialnet


Von den Schwierigkeiten der Begründung einer christlichen Poetik und ihrer Überwindung im Werk Dantes

    1. [1] University of Cologne

      University of Cologne

      Kreisfreie Stadt Köln, Alemania

  • Localización: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik: Lili, ISSN 0049-8653, Vol. 48, Nº. 1, 2018, págs. 19-62
  • Idioma: alemán
  • Títulos paralelos:
    • On the Difficulties of Reasoning a Christian Poetics, and their Overcoming in the Work of Dante
  • Texto completo no disponible (Saber más ...)
  • Resumen
    • English

      Starting from an outline of the specifically Christian skepticism about poetry, the paper introduces the transition from a structural definition of the ancient genera dicendi to a functional one in Augustine’s De doctrina christiana, which is providing the base for a Christian rhetoric. In a second step the article concentrates on the prerequisites such as the justification of a Christian poetics in Dante’s work, which lead to an inversing relation of poetical and religious speech in his Divina commedia. The article shows how in the Vita nova the traditional exaggeration of the beloved lady to the transcendent figure also captures the singer, in order to enhance his position as well. In the absolute continuation of the reorganization of his role, the Divina commedia finally constructs a situation in which the biblical word of revelation through the temporary loss of its effectiveness now needs the poetic speech for the renewal of Christ’s work of salvation. Dante uses a narration of election, which reverses the Christological model of incarnation. The arrival of the word in the world is replaced by the journey of the chosen poet, the administrator of the word, through the hereafter of the redeemed world. It is this inversion of the history of salvation that makes poesia a new instrument of revelation

    • Deutsch

      Ausgehend von einer Skizze der spezifisch christlichen Skepsis gegenüber Dichtung, führt der Aufsatz einleitend den in Augustinus’ De doctrina christiana zu beobachtenden Übergang von einer strukturellen Definition der antiken genera dicendi zu einer funktionalen vor, welcher Wechsel zunächst die Fundamente einer christlichen Rhetorik legt. In einem zweiten Schritt untersucht der Artikel die Voraussetzungen wie die Verfahrensweisen der Begründung einer christlichen Poetik im Werk Dantes, die in dessen Divina commedia in eine Umkehrung des Verhältnisses von poetischer und religiöser Rede münden wird. Der Beitrag zeigt, wie fürs Erste in der Vita nova die überkommene Überhöhung der geliebten Dame zur transzendenten Gestalt auch den Sänger erfaßt, um ihn gleichfalls in eine erhöhte Position gegenüber allen anderen zu rücken. In der konsequenten Fortführung dieser Umbesetzung seiner Rolle konstruiert die Divina commedia schließlich eine Situation, in der das biblische Offenbarungswort durch den zeitweiligen Verlust seiner Wirksamkeit nun der poetischen Rede zur Erneuerung von Christi Heilswerk bedarf. Dies gelingt Dante vor allem durch die Erzählung einer Erwählungsgeschichte, die das christologische Inkarnationsmodell umkehrt. An die Stelle der Ankunft des Wortes in der Welt tritt die Wanderung des dazu auserkorenen Dichters, des Sachwalters des Wortes, durch das Jenseits der erlösten Welt. Es ist diese Inversion der Heilsgeschichte, die die poesia zu einem neuen Instrument der Offenbarung aufsteigen läßt.


Fundación Dialnet

Dialnet Plus

  • Más información sobre Dialnet Plus

Opciones de compartir

Opciones de entorno