Stadtkreis Stuttgart, Alemania
Der Artikel bilanziert die bisherige qualitative germanistisch-mediävistische Prologforschung – ausgewertet werden 48 Forschungsbeiträge, die zwischen 1955 und 2009 erschienen sind – hinsichtlich ihres Vorgehens und ihrer Ergebnisse. Dabei kommt er zu dem Ergebnis, dass die hermeneutische Forschung, die einzelne Stellen bzw. Prologe in den Blick nimmt, sinnvoll durch einen quantitativen Zugang ergänzt werden sollte, der auch übergreifende Aussagen ermöglicht. Dieser erfolgt auf der Grundlage eines Korpus von 107 Prologen, die aus Texten des 12. bis 15. Jahrhunderts stammen und jeweils den Gattungen Heldenepik, Märe und Roman zugewiesen werden. Nachdem die statistisch-methodischen Voraussetzungen geklärt worden sind (STTR, log-likelihood-Test, Wortarten-Tagging und Lemmatisierung) erfolgen Analyse und Interpretation der Häufigkeit der zentralen Inhaltswörter.
The article summarises the qualitative research on prologues in German Medieval Studies – 48 essays, published between 1955 and 2009, are evaluated regarding their approaches and findings. On this basis, the article concludes that the hermeneutic research, looking at single passages or single prologues, should be complemented by a quantitative access to also enable comprehensive findings. It is carried out on the basis of 107 prologues, taken from texts of the 12th to the 15th century and which are assigned to the genres of heroic epic, fabliaux, and romance. After clarifying the statistical-methodological premises (STTR, log-likelihood-test, part of speech-tagging and lemmatizing), the article discusses analysis results and interpretation of the most frequent content words.
© 2001-2025 Fundación Dialnet · Todos los derechos reservados