Der Beitrag vergleicht selbstreflexive Erzählpassagen in Wolframs Parzival und in der Melusine des Thüring von Ringoltingen (im Druck von 1474) sowie im Hug Schapler (im Druck von 1500) als Exempel für den literarhistorischen Wandel von Poetologien. Im Fokus stehen dabei Erzählstrategien der Aufmerksamkeitslenkung der Rezipienten, womit zugleich ein grundsätzlich rezeptionsorientiertes Erkenntnisinteresse am Erzählen des höfischen Romans und der frühen Prosaromane verfolgt wird. Deutlich wird im Vergleich die sich verändernde Rolle des Religiösen: Während sich der Parzival ganz wesentlich daran abarbeitet, wie überhaupt von Gott, seiner Gnade und seinen wundern erzählt werden kann, und die Erzählerfigur in erster Linie als Vermittler auftritt, wird im Augsburger Druck der Melusine eine multimediale Erzählstrategie in Text und Bild verfolgt, die Erkenntnis letztendlich gezielt an das gedruckte Buch rückbindet. Ebenso sind auch im Hug Schapler im Druck von 1500 Erkenntnis und Wissensvermittlung an das gedruckte Buch geknüpft, allerdings ist dessen Text-Bild-Programm weit weniger komplex als das der Melusine. Dies hängt u.a. auch damit zusammen, dass Wahrheitsstiftung beim Hug Schapler nicht wie bei der Melusine auf den Leseprozess selbst bezogen ist.
This article examines the developments of poetics in Early Modern German Proseromances compared to the Medieval Courtly Romances by focusing on Wolfram’s Parzival, Hug Schapler (printed 1500) and Thüring von Ringoltingen’s Melusine (printed 1474). It concentrates on narrative strategies leading the attention of the recipients as a specific form of poetics in these romances. The comparison also shows a changing role of the religious: While Wolfram’s Parzival specifically deals with the question how and in which manner one can refer to God in Courtly Literature and the narrator presents himself as a mediator of the religious, Thüring’s Melusine shows us the marvellous as to be discovered in the printed book. Also, the Early Modern German Hug Schapler connects knowledge immediately with the printed book, although it does not provide the same complexity in the combination of text and woodcuts as the print of Melusine does. This is in part due to the fact that knowledge in Hug Schapler is not as closely connected to the process of actually reading the book as it is in the case of Melusine.
© 2001-2025 Fundación Dialnet · Todos los derechos reservados