Ayuda
Ir al contenido

Dialnet


Klopstocks Harmonie und Melodie. Die Ode "Fürstenlob" im Kontext von Temperierungsdiskursen um 1750

  • Autores: Boris Previsic
  • Localización: Deutsche Vierteljahrsschrift fur Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, ISSN 0012-0936, Vol. 92, Nº. 1, 2018
  • Idioma: alemán
  • Texto completo no disponible (Saber más ...)
  • Resumen
    • English

      In the mid-eighteenth century, the discussion of correct musical temperature was transferred over to physiological discourses. The discrepancy between harmony and melody finds its way in poetology. Klopstock always marked a distance to music; in the use of his termini technici "Tonverhalt" (sound relations) and "Zeitausdruck" (expression of time), however, he connected to contemporary musical paradigms of harmony and melody. An analysis of the free-rhyming ode "Fürstenlob" with Klopstock’s ›word bases‹ reveals that the author did not ›musicalise‹ his poetry. On the contrary: his interest lay with the dissonant and heteromorphic tensions between poetic harmony and melody.

    • Deutsch

      Um 1750 erfährt die Diskussion zur richtigen musikalischen Temperierung eine Übertragung auf physiologische Diskurse. Die Diskrepanz zwischen Harmonie und Melodie findet so Eingang in die Poetologie. Klopstock markiert zwar immer Distanz zur Musik; doch mit seinen Termini technici »Tonverhalt« bzw. "Zeitausdruck" schließt er an die musikalischen Paradigmen von Harmonie bzw. Melodie an. In der Analyse der freirhythmischen Ode "Fürstenlob" mit Klopstocks "Wortfüßen" zeigt sich exemplarisch, dass der Dichter seine Dichtung nicht ›musikalisiert‹. Im Gegenteil: Ihn interessieren letztlich die dissonanten und heteromorphen Spannungsverhältnisse zwischen dichterischer Harmonie und Melodie.


Fundación Dialnet

Dialnet Plus

  • Más información sobre Dialnet Plus

Opciones de compartir

Opciones de entorno