Ayuda
Ir al contenido

Dialnet


Internationales Privatrecht de lege lata wie de lege ferenda und Menschenrechtsverantwortlichkeit deutscher Unternehmen

    1. [1] University of Cologne

      University of Cologne

      Kreisfreie Stadt Köln, Alemania

  • Localización: ZGR : Zeitschrift für Unternehmens-und Gesellschaftsrecht, ISSN 0340-2479, Vol. 47, Nº. 2-3, 2018 (Ejemplar dedicado a: ZGR-Symposion „Corporate Social Responsibility“), págs. 439-478
  • Idioma: alemán
  • Texto completo no disponible (Saber más ...)
  • Resumen
    • Deutsch

      Die haftungsrechtlichen Folgen der „Menschenrechtsverantwortung“ global agierender Unternehmen erfahren auf nationaler wie internationaler Ebene größere Aufmerksamkeit. Vor dem Hintergrund aktueller politischer Initiativen und der Einführung einer entsprechenden französischen Haftungsnorm im Code de Commerce geht der Beitrag der Frage nach, welchem Recht die Haftung einer deutschen Konzernobergesellschaft bei schwerwiegenden Delikten unterliegt, die von einer Konzernuntergesellschaft im Ausland begangen wurden. Auf die Durchgriffshaftung einer deutschen Konzernobergesellschaft ist das Gesellschaftsstatut der abhängigen Konzernuntergesellschaft anzuwenden, mithin ausländisches Recht. Das europäische internationale Deliktsrecht führt auch nicht zum deutschen Sachrecht. Versuche der Korrektur dieses Ergebnisses scheitern regelmäßig, wenn auch nicht ausnahmslos, an den in diesen Fällen mit der Bestimmung des Handlungsorts verbundenen Problemen. Menschenrechtliche Eingriffsnormen nach französischem Vorbild könnten allein de lege ferenda geschaffen werden. Auf der Ebene des berufenen materiellen Rechts kann bei der Konkretisierung der in bestimmten Verkehrskreisen erforderlichen Sorgfalt auf die 2011 verabschiedeten UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte (sog. Ruggie-Principles) im Verein mit einschlägigen CSR-Empfehlungen, Verbands- und Branchenkodizes sowie Selbstverpflichtungen von Unternehmen in ihren codes of conduct etc. zurückzugreifen sein, soweit das anwendbare Recht einen entsprechenden Auslegungsspielraum eröffnet. Dadurch kann mittelfristig ein Unternehmensstandard grenzüberschreitender menschenrechtlicher Sorgfaltspflichten entstehen.

    • English

      Both in the national and international context, increasing attention is paid to the responsibility of transnational business corporations for the violation of human rights. Against the background of current political initiatives and the enactment of a provision establishing a corresponding liability in the French Code de Commerce, this paper examines the law applicable to the liability of a German ultimate parent company and controlling party for severe torts committed abroad by a subsidiary company. In such cases, the requirements for piercing the corporate veil are determined by the law governing the foreign subsidiary company, ie foreign substantive law. Likewise, European international tort law does not induce the application of German substantive law. Efforts to adapt these results mostly fail, although not without exception, due to the difficulties in determining the place where the tort was committed. Overriding mandatory provisions enforcing human rights can be created, in accordance with the French model, only de lege ferenda. On the level of the applicable national substantive law, however, the UN Guiding Principles on Business and Human Rights enacted in 2011 (so called Ruggie-Principles) in conjunction with relevant CSR guidelines, association and industry codes of conduct, and voluntary commitments of corporations may be relied on to determine the standard of reasonable care owed in particular fields of business, provided that the applicable substantive law allows for such an interpretation. In consequence, a general standard of international human rights responsibility incumbent upon business corporations may emerge in the medium term.


Fundación Dialnet

Dialnet Plus

  • Más información sobre Dialnet Plus

Opciones de compartir

Opciones de entorno