Ayuda
Ir al contenido

Dialnet


Resumen de Die Legitimierung nichtehelicher Kinder ais Testfall für die Kompetenzen des romisch-deutschen Konigs im spáten 13. Jahrhundert

Susanne Lepsius

  • Deutsch

    In einer bislang unbekannten kanonistischen quaestio „An valeat privilegium" aus den letzten Jahren des 13. Jahrhunderts wird die verfassungsrechtliche Frage erortert, ob der noch nicht zum Kaiser gekronte romisch-deutsche Konig unehelich geborene Kinder legitimieren darf.

    Dieses Problem wird hier im Lichte der politischen Theorie des Spatmittelalters interpretiert.

    Dabei zeigt sich: Die pro-koniglich argumentierende Quelle ist ein Beleg dafür, wie im Universitatsmilieu um 1300 die Stellungdes Konigs und Kaisers gesehen wurde und mit welchenkonkreten Auswirkungen in der Verfassungspraxis man konfrontiert war. Dazu wird die Stellungnahme des Dr. utriusque iuris Johannes, moglicherweise des Johannes de Angusellis, mit einer schulmaBig aufgebauten quaestio des Cinus des Pistoia innerhalb seines Codex-Kommentars kontrastiert. Ais Professor des rómischen Rechts argumentierte Cinus überwiegend legistisch und gelangte auf dieser Basis zu fast den gleichen rechtlichen Ergebnissen hinsichtlich der Kompetenzen des gewahlten Konigs, wobei er auch eigene Akzente setzte. Beide im Anhang edierten Quellen stellen - neben einer Denkschrift des Dr. legum Ugolinus de Celle aus Lucc a - zentrale ideengeschichtliche Etappen aus der Feder von konigsfreundlichen Juristen dar.

    Sie sind die Wegmarken auf dem Weg zu der mit dem Weistum von Rhense (16. Juli 1338) und schlieGlich der Goldenen Bulle (1356) verfassungsrechtlich wirksam gewordenen politischen Theorie Lupolds von Bebenburg. Letzterer hatte in seinem „Tractatus de iuribus regni et ¡mperii" (beendet vor 1339) in monographischer Lange die Stellung des rómisch-deutschen Konigs bzw. rómischen Kaisers zum Papst erortert, indem er altere, insbesondere kanonistische Argumentationsstrange bündelte und sich darüber hinausgehend auch intensiv auf das Reichsherkommen stützte. Rómisches wie kanonisches Recht konnten damit von gelehrten Juristen eingesetzt werden, um die Fragen der Regierungsgewalt und der Herrschaftskompetenzen des gewahlten rómischen Konigs im konigsfreundlichen Sinne zu erortern.

  • Deutsch

    Legilimizing ¡Ilegitímate Children as a Test Case for the Competencies of the Roman-German King in the Late Thirteenth Century. The article analyzes the arguments which a henee to now unknown quaestio An valeat privilegium raised in favor of the competence of the elected and crowned king of the Romans who has not yet been anointed as emperor by the Pope. Especially the question, whether already the king has the competence to legitímate bastard children was the test case for the author, doctor utriusque iuris Johannes, possibly as it w i l l be argued here, to be identified with Johannes de Angusellis. This text illuminates the line of arguments raised in the university circles around 1300 and demonstrates as well, which practical constitutional questions the jurists involved in such disputes had in mind. The content and style of argument of this quaestio is confronted with a quaestio discussed by Ciño da Pistoia, on the same legal issues, coming to almost the same conclusions, but arguing firmly in the scholastic tradition and using mainly proof from Román law. Both quaestiones are edited in appendices to this article. They represent central contributions to the history of ideas by pro-imperial jurists who paved the theoretical ground for the Germán prince electors' Rhense declaration (1338) and the "Golden Bull" (1356). Both of these constitutional documents were certainly influenced by Lupold of Bebenburg who al so authored an extensive "Tractatus de iuribus regni et imperii" (1339), which summed up and refined earlier theoretical strands of arguments on the classical sedes materiae of canon and civil law, to which Lupold added constitutional custom as another source of law to develop his arguments


Fundación Dialnet

Dialnet Plus

  • Más información sobre Dialnet Plus