Vom Untergang zur See zu handeln, führt in der westlichen Erzähltradition seit Homer auf kosmologische und existentielle, politische und ökonomische Belange. Will man von einem regelrechten „Schiffbruch-Narrativ“ sprechen, dann ist dieses nicht nur durch eine longue durée motivischer und struktureller Beständigkeit ausgezeichnet, sondern auch durch einen hohen Grad an sprachlich-formaler Selbstreflexivität und seit der Neuzeit durch die Engführung nautischer mit poetischen Innovationen. Wendepunkte markiert das Scheitern nunmehr in seefahrts- und auch literaturhistorischer Hinsicht, weshalb man, wie im Portugal der Entdeckerzeit, von einem maritimen „discurso“ sprechen kann.
In the Western narrative tradition since Homer, relating to sea losses leads to cosmological and existential, political and economic concerns. The „shipwreck narrative“ is characterized by a long-lasting motivic and structural consistency. But furthermore, it exhibits a high degree of linguistic and formal self-reflexiveness, and since modern times, it brings together nautical with poetic innovations. The sinking now marks turning points in terms of maritime navigation as well as literary history, which is why, as in Portugal of the time of discovery, one can speak of a maritime „discurso“.
© 2001-2025 Fundación Dialnet · Todos los derechos reservados