Ayuda
Ir al contenido

Dialnet


Strategische Benennungen: Zur Sprachgeschichte des geteilten Deutschland in einem deutsch-schwedischen Kontext

    1. [1] Universität Stockholm
  • Localización: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik: Lili, ISSN 0049-8653, Vol. 49, Nº. 2, 2019, págs. 279-301
  • Idioma: alemán
  • Títulos paralelos:
    • Strategic Naming: A Linguistic Approach to the German State Names During the Cold War
  • Texto completo no disponible (Saber más ...)
  • Resumen
    • Deutsch

      Die Systemkonkurrenz im Kalten Krieg war auch ein Kampf um Benennungen. Im deutsch-deutschen Konkurrenzkampf spielten beispielsweise die verschiedenen Bezeichnungen der Länder eine zentrale Rolle. Mithilfe einer diskurslinguistischen Studie wird in diesem Artikel untersucht, wie sich der Gebrauch der Benennungen für die beiden deutschen Staaten 1949–1989 im öffentlichen Diskurs Schwedens sowie in den deutschen Ländern wandelte. Während im deutsch-deutschen Kontext regelrechte semantische Kämpfe um die Staatsnamen ausgetragen wurden, wird im schwedischen Material eine eher pragmatische Einstellung deutlich: die Wahl der Namen folgte in erster Linie einer funktionalen Norm der Kommunikation. Allerdings ist der Versuch, die deutschen Staaten sprachlich gleichberechtigt zu behandeln ab Ende der 1960er Jahre in Schweden auffällig.

    • English

      The Cold War brought the East and West into competition between systems, and this battle was also waged on a discursive level. By using different names the states were able to position themselves and simultaneously call into question the legitimacy of the »other« Germany. This paper takes on the »German question« from a linguistic perspective by analysing different names for both German states in public discourses. The paper also sheds light on Sweden’s view of divided Germany by examining how both German states were portrayed linguistically in Sweden between 1949 and 1989. The German-German context involved regular wars of words, where the use of a name could prompt both domestic and foreign policy conflicts while the Swedish materials show a more pragmatic approach: names were increasingly chosen to suit the context of communication. However, the attempt to portray the two German States as equal regardless of genre starting in the late 1960s is remarkable.


Fundación Dialnet

Dialnet Plus

  • Más información sobre Dialnet Plus

Opciones de compartir

Opciones de entorno