The ›People‹, the core concept of any democracy, has been historically developed and was always open to political redefinition. In the history of democracy, the long term trend was characterized by a process of permanent widening, of enlarging the ›People‹. The understanding of the ›People‹, understood as the sum of all citizens invited to participate in the political process, has been significantly changed due to the end of discrimination (regarding ›race‹, gender and religion) and migration. This trend has provoked protest: populism. Populist movements and parties tend to define ›People‹ as naturally given, not as historically constructed.
Das ›Volk‹ als Kernbegriff jeder Demokratie ist eine historisch gewachsene und politisch veränderbare Größe. Langfristig ist die Entwicklung der Demokratie durch eine Ausweitung der Zugehörigkeit zum ›Volk‹ gekennzeichnet – ›Volk‹ als Summe der zur politischen Beteiligung berechtigten Bürgerinnen und Bürger. Diese vor allem durch (auf ›Rasse‹, Geschlecht und Religion bezogene) Diskriminierungsverbote und durch Migration bestimmte Entwicklung ruft Protestbewegungen hervor – den aktuellen Populismus. Populistische Bewegungen und Parteien neigen dazu, ›Volk‹ als natürlich vorgegeben und nicht als historisch konstruiert zu sehen.
© 2001-2025 Fundación Dialnet · Todos los derechos reservados