Ayuda
Ir al contenido

Dialnet


Donald Trump, the Reality Show: Populism as Performance and Spectacle

  • Autores: Stefan L. Brandt
  • Localización: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik: Lili, ISSN 0049-8653, Vol. 50, Nº. 2, 2020, págs. 303-321
  • Idioma: inglés
  • Títulos paralelos:
    • Donald Trump, die Reality-Show: Populismus als Performanz und Schauspiel
  • Texto completo no disponible (Saber más ...)
  • Resumen
    • English

      The rhetoric of U.S. President Trump is deeply ingrained into a populist discourse that caters to the emotional – rather than the rational – elements of human perception and interaction. Most notably, Trump’s populist rhetoric is marked by links to the genre of reality television. Rather than aspiring to educate viewers, reality television emphasizes personal conflict and dramatic tension. Trump’s performances (his rally speeches, but also his bestselling publications) are permeated by a reality-TV aesthetics, designed to effectively entertain audiences and create an impression of authenticity. Trump’s ›authentic populism,‹ however, is also deeply embedded into the conventional structures of nationalist thought, nativism, anti-elitism, and religious fundamentalism. An investigation of Trump’s populist rhetoric reveals four key components that are in tune with the key criteria that, according to Michael J. Lee, define the populist rhetoric: (1) a portrayal of ›ordinary people‹ as heroic figures; (2) a focus on presumptive enemies as threats to traditional values; (3) attacks against an ›establishment‹ threatening the people; and (4) an evocation of apocalyptic scenery. As a media persona, Trump combines these characteristics into a spectacle that resembles the type of entertainment program American viewers are familiar with from reality television.

    • Deutsch

      Die Rhetorik von US-Präsident Trump ist tief verwurzelt in einem populistischen Diskurs, der eher die emotionalen als die rationalen Elemente der menschlichen Wahrnehmung und Interaktion anspricht. Vor allem Trumps populistische Rhetorik lehnt sich an das Genre des Reality-TV an. Reality-TV ist nicht bestrebt, das Publikum zu erziehen, sondern es zu unterhalten, wobei es persönliche Konflikte und dramatische Spannung betont. Trumps Performances (seine Kampagnenauftritte, aber auch seine Bestseller-Publikationen) sind von einer Reality-TV-Ästhetik durchdrungen, die das Publikum effektiv unterhalten und einen Eindruck von ›Authentizität‹ hinterlassen soll. Trumps ›authentischer Populismus‹ ist jedoch auch in die konventionellen Strukturen von Nativismus, Anti-Elitismus, dualistischem Denken und religiösem Fundamentalismus eingebettet. Eine Untersuchung von Trumps Populismus offenbart vier Schlüsselkomponenten, die im Einklang mit den Schlüsselkriterien stehen, die laut Michael J. Lee die populistische Rhetorik definieren: (1) eine Darstellung von ›einfachen Leuten‹ als Heldenfiguren; (2) Konzentration auf mutmaßliche Feinde als Bedrohung traditioneller Werte; (3) Angriffe gegen das ›Establishment‹, das angeblich das Volk bedroht; und (4) Bezüge auf apokalyptische Szenarien. Als Medienpersönlichkeit kombiniert Trump diese Komponenten zu einem Spektakel, das der Art von Unterhaltungssendung ähnelt, welche das amerikanische Publikum bereits aus dem Genre des Reality-TV kennt.


Fundación Dialnet

Dialnet Plus

  • Más información sobre Dialnet Plus

Opciones de compartir

Opciones de entorno