Ayuda
Ir al contenido

Dialnet


Performing Settler-Colonialism: Populism and Nineteenth-Century Theater in the United States of America

  • Autores: Nassim Balestrini
  • Localización: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik: Lili, ISSN 0049-8653, Vol. 50, Nº. 2, 2020, págs. 323-342
  • Idioma: inglés
  • Títulos paralelos:
    • Siedlungskolonialismus auf der Bühne: Populismus und US-amerikanisches Theater im 19. Jahrhundert
  • Texto completo no disponible (Saber más ...)
  • Resumen
    • English

      This essay brings together conceptualizations of populism in political science with those in literary and cultural studies. Theater historian Elizabeth Maddock Dillon’s theory of a »performative commons« (from 1649 through 1849) are applied to three US-American nineteenth-century plays. The first two examples confirm Dillon’s points regarding strategies of erasing Native Americans from evolving definitions of ›the American people‹. In the third play, which was popular between the 1860s and early 1900s, Native Americans are completely absent, and the populist nostalgia related to the central character and star actor privileges white male entitlement to personal freedoms at the expense of women’s rights within the newly minted New World republic.

    • English

      Dieser Beitrag verbindet Populismuskonzepte aus der Politikwissenschaft mit literatur- und kulturwissenschaftlichen Ansätzen in der Theatergeschichte. Elizabeth Maddock Dillons Theorie eines von 1649 bis 1849 bedeutsamen »performative commons« wird auf die Untersuchung von drei US-amerikanischen Dramen aus dem 19. Jahrhundert angewendet. Die ersten beiden Stücke bestätigen Dillons Argumente im Hinblick auf die Unsichtbarmachung von »Indianern« innerhalb der Definition ›des amerikanischen Volks‹. Im dritten, zwischen den 1860er und frühen 1900er Jahren populären Drama kommen keine indigenen Charaktere vor. Die populistisch ausgerichtete Nostalgie im Hinblick auf den Protagonisten und den ihn verkörpernden Schauspieler betont die Privilegien weißer Männer, deren persönliche Freiheit mit der Benachteiligung von Frauen in der frisch gegründeten Republik einhergeht.


Fundación Dialnet

Dialnet Plus

  • Más información sobre Dialnet Plus

Opciones de compartir

Opciones de entorno