Ayuda
Ir al contenido

Dialnet


Resumen de De l’expressió de la percepció sensorial auditiva a l’expressió del discurs reportat: El verb sentir en català medieval (s. XIII–XVI)

Jordi M. Antolí Martínez

  • Deutsch

    Dieser Beitrag analysiert den Prozess semantischen Wandels, durch den sich das altkatalanische Verb sentir von einer auf allgemeiner Wahrnehmung basierenden Bedeutung hin zu einem semantischen Gehalt entwickelt hat, der auditive Wahrnehmung betrifft. Die Studie weist insbesondere nach, dass das Verb sentir noch bis zum Ende des 13. Jh. nur die Wahrnehmung nichtsprachlicher auditiver Stimuli ausdrückte und seine Bedeutung nicht vollständig mit der des Verbs oir zusammengefallen war, wie dies bei der Entwicklung von SĔNTĪRE in anderen romanischen Sprachen (wie etwa dem peninsulären Spanisch) der Fall gewesen ist. Die Analyse basiert auf der Auswertung von elektronischen Korpusdaten und macht von den Konzepten der Invited Inferencing Theory of Semantic Change (TCSII) von E. C. Traugott (2012) und dem Evidentialitätsbegriff Gebrauch.

  • English

    This study analyzes the process of semantic change by which the Old Catalan verb sentir developed from a meaning based on general perception to one implying auditory perception. In particular, the article shows that by the end of the 13th century the verb sentir had only semanticized the perception of non-linguistic auditory stimuli and had not fused completely with the meaning of the verb oir, as was the case with the evolution of SĔNTĪRE in other Romance languages (such as Peninsular Spanish). Our study has been based on data analysis of an electronic linguistic corpus using the concepts of E. C. Traugott’s Invited Inferencing Theory of Semantic Change (IITSC) (2012) and the concept of evidentiality.


Fundación Dialnet

Dialnet Plus

  • Más información sobre Dialnet Plus