In Katalonien – wie in anderen Ländern auch – bekamen Frauen selten und erst spät die Möglichkeit zur Filmregie, wobei im Fall Kataloniens die über vier Jahrzehnte andauernde Franco-Diktatur erschwerend hinzukam, die den Frauen nur den häuslichen Rahmen als Tätigkeitsraum zuwies. Erst gegen Ende der 1980er und dann in den 1990er Jahren erobert eine neue Generation von Regisseurinnen, die Kamera in der Hand, den öffentlichen Raum Barcelonas in einem Prozess der Selbstfindung und der Schaffung einer filmischen Sphäre, die die patriarchalisch geprägten Machtverhältnisse sowie die vorherrschenden Vorstellungen sexueller und nationaler Identität ablehnt und gleichzeitig neuen Identitäten, neuen ‘Subjekten-Minoritäten-Gemeinschaften’, die – wie die Filmschaffenden selbst – im post-franquistischen Katalonien allmählich sichtbar werden, Stimme verleiht. Einige Regisseurinnen stellen ihre filmischen Erzählungen in den Kontext einer Perspektive, die aus der Aushandlung mit dem ‚anderen marginalisierten Subjekt’ resultiert. Andere wiederum analysieren die Herausbildung von und die Vorstellungen über das ‚Stadt-Bild’ bzw. die ‚Bilder-Stadt’ und deren Bedeutung im Kontext des Staatsterrorismus und der Beziehung Katalonien-Spanien. Ihre Filme tragen zur Reflexion über Barcelona, den Raum und die Stadt, über Modernität und Gender, über Geschichte und Erinnerung und über die Umwälzungen bei, die die katalanische Metropole im Zeitalter der Globalisierung erlebt.
In Catalonia, like in other nations, the incorporation of women directors into the film industry was slow and the number small, with the aggravating situation in Catalan society of forty years of a dictatorship that kept women relegated to the domestic sphere. It is not until the late 80s and during the 90s that a new generation of women directors occupy with their cameras the streets of Barcelona, initiating a creative journey of self-discovering, and creating a cinematic gendered urban space that rejects patriarchal power relations and hegemonic concepts of national and sexual identities, while they give voice to new identities; new subjectsminorities-communities that, like them, started being visible in post-Franco Catalonia. Some directors contextualize their narratives with the construction of a cinematic gaze based on a negotiation with the Other marginal subject. Other filmmakers explore the formation-representation of the city image and its significance in the context of state terrorism and the relation between Catalonia and Spain. The directors and their films contribute to the critical analysis, of city and space, of modernity and gender, of history and memory, and the imposed transformation of the city of Barcelona by globalization.
© 2001-2025 Fundación Dialnet · Todos los derechos reservados