Ayuda
Ir al contenido

Dialnet


Resumen de L’exil des Alsaciens-Lorrains: option et famille dans les années 1870

Benoît Vaillot

  • English

    The Treaty of Frankfurt (May 10, 1871) granted a “nationality option” clause to the inhabitants of the territories annexed by the German Empire, forcing them to make difficult choices. Thus, Alsatian-Lorrainers who wished to retain French nationality had to leave their native land within a short period of time. This legal provision was applied very differently not only depending on the authorities registering the declaration of option, but also according to the family composition, gender, and age of the declarants. More than 130,000 people left Alsace-Lorraine to settle mainly in France, but most of them did not move very far from the border that now separated them from their homeland. Welcomed as “refugees”, they received substantial legal and material assistance from private societies and were helped by the municipalities where they settled, usually with their families. Children from Alsace-Lorraine were the object of special attention, so much so that private societies exfiltrated them to France with the complicity of the local clergy, in order to bypass German authorities who did not allow minors to opt for French nationality.

  • français

    Par le traité de Francfort du 10 mai 1871, les habitants des territoires annexés par l’Empire allemand se voient accorder une clause d’« option de nationalité » qui les contraint à des choix difficiles. S’ils souhaitent conserver la nationalité française, les Alsaciens-Lorrains doivent quitter leur terre natale dans un court délai. Cette disposition juridique est appliquée de façon fort différente non seulement selon les autorités devant lesquelles est faite la déclaration d’option, mais aussi en fonction de la composition familiale, du sexe et de l’âge des déclarants. Plus de 130 000 personnes quittent alors l’Alsace-Lorraine pour s’installer principalement en France, mais la plupart ne s’éloignent pas de la frontière qui les sépare désormais de leur « petite patrie ». Accueillis comme des « réfugiés », ils bénéficient d’une importante aide juridique et matérielle de la part de sociétés de secours, et sont soutenus par les municipalités où ils s’installent, le plus souvent en famille. Les enfants d’Alsace-Lorraine font l’objet d’une attention toute particulière, si bien que des sociétés en exfiltrent vers la France avec la complicité du clergé local, afin de contourner les autorités allemandes qui n’autorisent pas les mineurs à opter pour la nationalité française.

  • Deutsch

    Der Frankfurter Friedensvertrag vom 10. Mai 1871 räumte den Einwohnern der vom Deutschen Kaiserreich annektierten französischen Gebiete eine „Optionsrecht“ ein, das sie zu schwierigen Entscheidungen zwang. Wenn sie die französische Staatsangehörigkeit behalten wollten, mussten Elsass-Lothringer ihre Heimat innerhalb kurzer Zeit verlassen. Diese gesetzliche Bestimmung wurde sehr unterschiedlich angewandt, in Abhängigkeit von der Behörde, vor der die Optionserklärung abgegeben wurde, von der Familienzusammensetzung, dem Geschlecht und dem Alter der Erklärenden. Mehr als 130.000 Menschen verließen Elsass-Lothringen, um sich hauptsächlich in Frankreich niederzulassen, wobei sie sich meistens nicht weit von der Grenze entfernten, die sie nun von ihrer Heimatregion trennte. Sie wurden als „Flüchtlinge“ willkommen geheißen, erhielten umfangreiche rechtliche und materielle Hilfe von Hilfsorganisationen und wurden von den Gemeinden unterstützt, in denen sie sich in der Regel mit ihren Familien ansiedelten. Elsass-Lothringischen Kindern wurde besondere Aufmerksamkeit entgegengebracht und Hilfsorganisationen exfiltrierten die Kinder mit der Komplizenschaft der örtlichen Geistlichen nach Frankreich, womit sie die deutschen Behörden umgingen, die Minderjährigen die Option für die französische Staatsangehörigkeit nicht erlaubten.


Fundación Dialnet

Dialnet Plus

  • Más información sobre Dialnet Plus