Ayuda
Ir al contenido

Dialnet


Resumen de Der Standort des lyrischen Wir: Hölderlins kontrastive Exposition zum 'Ister' und das Ende der traditionellen Stromdichtung

Alexander Nebrig

  • Deutsch

    In der Forschung zu Friedrich Hölderlins ›Der Ister‹ besteht ein Konsens darüber, dass die beiden Sprechinstanzen des Gedichtes denselben Standort haben. Diese Deutung identifiziert vorschnell das lyrische Wir der ersten Strophe mit dem lyrischen Ich. Dagegen wird hier das Wir als eine rhetorische Funktion des lyrischen Ich aufgefasst, das die abwesende Sprechergruppe der Sänger anwesend macht (I–II). Die Prosopopoiia wird textgenetisch hergeleitet und als kontrastive Exposition erörtert (III). Sie dient der lyrischen Rede über den Fluss ab der zweiten Strophe als Negativfolie. Die Distanz gegenüber dem lyrischen Wir stellt das lyrische Ich gleichfalls gegen die Tradition der Stromdichtung, die nicht mehr affirmativ gestaltet wird, sondern literalisiert und negiert wird (IV–VI).

  • English

    In research on Friedrich Hölderlin’s ›The Ister‹ there is a consensus that the two speaking entities of the poem are located in the same place. Contrary to this opinion, it should be shown that the lyrical ›we‹ of the first strophe is a rhetorical fiction of the lyrical subject, through which the absent speaker group of the singers becomes present (I–II). Derived from text genetics, this prosopopoeia is discussed as a contrastive exposition (III). It serves as a negative foil for lyrical speech about the river. The distance from the lyrical ›we‹ also places the lyrical subject (›I‹) against the tradition of river poetry, which is no longer designed in an affirmative way, but is instead literalized and negated (IV–VI).


Fundación Dialnet

Dialnet Plus

  • Más información sobre Dialnet Plus