In unserem Beitrag werden zunächst grundsätzliche Überlegungen zur medialen Konstitution der Covid-19-Krise sowie zum Begriff der Krise selbst vorgenommen. Im Anschluss daran wird ein umfangreiches Korpus von Aushängen und anderen Kommunikaten aus vier europäischen Ländern – Frankreich, Deutschland, Österreich und Schweden – unter dem Aspekt ihrer Materialität, Medialität und Lokalität sowie der jeweiligen diskursiven Funktionen analysiert. Unter zeitlichem Aspekt werden drei Phasen der Verwendung von Kommunikaten in der Pandemie angenommen. In grundsätzlicher Perspektive geht es sodann um die Eigenschaft der Arealität, die für öffentliche Kommunikate der untersuchten Art charakteristisch ist. Unter Arealität wird die Reichweite oder der Geltungsbereich der Kommunikate mit den jeweils spezifischen Rezeptions- und Befolgungsbedingungen verstanden. Die von uns verfolgte Hypothese lautet, dass eine Typologie der Kommunikate unter dem Aspekt ihrer Arealität aufgestellt werden kann, wodurch vertiefte Einsichten in ihre sozialen und kommunikativen Funktionen ermöglicht werden
In our contribution, we first make fundamental considerations on the medial constitution of the Covid 19 crisis as well as on the concept of crisis itself. Subsequently, an extensive corpus of notices and other communiqués from four European countries – France, Germany, Austria and Sweden – is analysed under the aspect of their materiality, mediality and locality as well as the respective discursive functions. From a temporal perspective, three phases of the use of communicates in the pandemic are assumed. From a fundamental perspective, we then look at the property of areality, which is characteristic of public communicates of the type studied. Areality is understood as the range or scope of the communicates with their specific conditions of reception and compliance. The hypothesis we are pursuing is that a typology of the communicates can be established under the aspect of their areality, thus enabling deeper insights into their social and communicative functions.
© 2001-2024 Fundación Dialnet · Todos los derechos reservados