Ayuda
Ir al contenido

Dialnet


Necessity, Norm and Missing Knowledge: What Modals Tell Us About Crisis Response in German COVID-19 Reporting

    1. [1] Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft
  • Localización: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik: Lili, ISSN 0049-8653, Vol. 51, Nº. 3, 2021, págs. 421-450
  • Idioma: inglés
  • Títulos paralelos:
    • Notwendigkeit, Norm und Nichtwissen: Was Modalverben uns über Krisenkommunikation in der deutschen Berichterstattung über die COVID-19-Pandemie verraten
  • Texto completo no disponible (Saber más ...)
  • Resumen
    • English

      This study examines modal verbs in German press coverage of COVID-19 during the first phase of the pandemic. The data basis is an 18-million-word corpus of newspaper articles. For analysis, a sample is drawn from the total number of modal verbs in the corpus and these are categorised according to their discourse function. The corresponding annotated data are analysed quantitatively and qualitatively. For this purpose, the study draws back to Kratzer’s concept of conversational backgrounds. It turns out that in addition to normative speech backgrounds, goal formulations can be found above all. Normative backgrounds are evoked, on the one hand, to address official rules and their effects and, on the other hand in appeals and demands, to refer to social norms that are assumed as common ground. The fact that teleological backgrounds play a relatively large role indicates that the normalisation perspective is of great importance as a regulative in the crisis discourse. More positive than negative determining factors are indicated and uncertainty markings occur comparatively rarely. This points to successful crisis communication in this discourse phase.

    • Deutsch

      Diese Studie untersucht Modalverben in der deutschen Presseberichterstattung über die erste Phase der COVID-19-Pandemie. Die Datengrundlage ist ein 18 Millionen Wörter umfassendes Korpus von Zeitungsartikeln. Für die Analyse wird eine Stichprobe aus der Gesamtzahl der Modalverben im Korpus gezogen und diese werden nach ihrer Diskursfunktion kategorisiert. Die entsprechend annotierten Daten werden quantitativ und qualitativ ausgewertet. Dazu wird Kratzers Konzept der Redehintergründe verwendet. Es zeigt sich, dass neben normativen Redehintergründen vor allem Zielformulierungen zu finden sind. Normative Hintergründe werden aufgerufen, um einerseits behördliche Regeln und deren Wirkungen zu thematisieren und andererseits in Appellen und Forderungen auf soziale Normen zu verweisen, die als Common Ground vorausgesetzt werden. Dass teleologische Hintergründe eine verhältnismäßig große Rolle spielen, weist darauf hin, dass die Normalisierungsperspektive als Regulativ im Krisendiskurs eine große Bedeutung hat. Für eine erfolgreiche Krisenkommunikation in dieser Diskursphase spricht, dass mehr positive als negative Rahmenbedingungen angegeben werden und Unsicherheitsmarkierungen vergleichsweise selten auftreten.


Fundación Dialnet

Dialnet Plus

  • Más información sobre Dialnet Plus

Opciones de compartir

Opciones de entorno