Ayuda
Ir al contenido

Dialnet


Resumen de Eine Krise in der Krise: Corona-Krisenkommunikation von Bürgermeister*innen in Deutschland

Stephan Habscheid, Friedemann Vogel

  • English

    The German political system is currently challenged by a twofold crisis: On the one hand, the threat caused by the pandemic and its social consequences have to be managed through practical and communicative measures, while the constitutional state and government action in various policy areas (health, education, economy, etc.) are approaching their limits. On the other hand, in recent years political actors who claim to advocate for »the people« and are referred to as »populists« have been questioning whether sufficient representation of citizens respectively a collective conceptualized in racist terms is guaranteed in established representative democracy. This twofold crisis, which culminates in the protests against governmental measures, also affects mayors, who – ideally – act communicatively in various fields of the democratic constitutional state. This article provides initial insights into a research project devoted to a systematic analysis of communication by, with and about mayors. First, the article examines how mayors can act linguistically in the context of the double crisis in social media and what kind of communication with and among citizens subsequently develops in the comment lists. Second, it asks how the abstract image of mayors in press coverage is shaped and developed in the course of the pandemic. For the purpose of comparison and with regard to interconnections between the two subject areas, methods of linguistic praxeology, analysis of written interaction and text communication as well as corpus and image linguistics are combined.

  • Deutsch

    Das politische System in Deutschland wird gegenwärtig durch eine zweifache Krise herausgefordert: Zum einen gilt es, die Bedrohung durch die Pandemie und deren gesellschaftliche Folgen durch praktische und kommunikative Maßnahmen zu bewältigen, wobei der Rechtsstaat und das Regierungshandeln in diversen Politikfeldern an ihre Grenzen kommen. Zum anderen stellen bereits seit geraumer Zeit politische Akteure, die für »das Volk« zu sprechen beanspruchen und als »Populisten« bezeichnet werden, in Frage, dass in der etablierten repräsentativen Demokratie eine ausreichende Repräsentation der Bürger bzw. eines völkisch gedachten Kollektivs gewährleistet sei. Von dieser zweifachen Krise, die in öffentlichen Corona-Protesten kulminiert, betroffen sind nicht zuletzt auch Bürgermeister*innen, die – im Idealfall – kommunikativ in verschiedenen Aufgabenfeldern des demokratischen Rechtsstaats agieren. Der Beitrag gibt erste Einblicke in ein Forschungsprojekt, das sich der Kommunikation von, mit und über Bürgermeister*innen systematisch widmet. Exemplarisch untersucht wird im vorliegenden Beitrag erstens, wie Bürgermeister*innen im Kontext der doppelten Krise in Sozialen Medien sprachlich agieren können und welche Anschlusskommunikation mit und unter Bürger*innen sich in den Kommentarlisten entwickelt. Zweitens wird danach gefragt, wie sich das abstrakte Bild der Bürgermeister*innen in der Presseberichterstattung gestaltet und im Zuge der Corona-Krise entwickelt. Zum Zweck des Vergleichs sowie im Hinblick auf Verflechtungen zwischen den beiden Gegenstandsbereichen werden Methoden der linguistischen Praxeologie, der interaktionalen Schriftlinguistik, der Analyse von Textkommunikation und der Korpus- und Imagelinguistik kombiniert.


Fundación Dialnet

Dialnet Plus

  • Más información sobre Dialnet Plus