Invidia, eine der sieben Todsünden in der christlichen Religion, war bereits in der Antike eine gefürchtete Dämonin: Sie ernährt sich vom Unglück der Menschen. Um sich satt zu essen, erregt sie den Neid von Faszinatoren, die mit ihrem bösen Blick sogar den Tod verursachen können. Um sich zu schützen, gab es für die Menschen der Antike nur eine Lösung: den zerstörerischen Blick der Neider von ihrem Glück, ihrem Wohlstand oder ihrem Erfolg in irgendeinem Bereich abwenden. Was gibt es Besseres, als obszöne Objekte auszustellen, die sowohl schockierend als auch amüsant sind, wie die zahllosen phallischen Amulette, die Archäologen im gesamten Römischen Reich entdeckten und von denen mehrere in der gallorömischen Stätte von Biesheim gefunden wurden?
Invidia, un des sept péchés capitaux dans la religion chrétienne, est déjà une redoutable démone dans l’Antiquité : elle se nourrit du malheur des humains. Pour manger à sa faim, elle suscite l’envie chez les fascinateurs qui, par leur mauvais œil, peuvent aller jusqu’à provoquer la mort. Pour s’en préserver, les hommes de l’Antiquité n’ont qu’une solution : détourner le regard destructeur des envieux de leur bonheur, de leur prospérité ou de leur réussite en tout domaine. Quoi de mieux que d’arborer des objets obscènes, à la fois choquants et amusants, comme ces innombrables amulettes phalliques que les archéologues découvrent dans tout l’Empire romain, et dont le site gallo-romain de Biesheim a livré plusieurs exemplaires ?
© 2001-2025 Fundación Dialnet · Todos los derechos reservados