Ayuda
Ir al contenido

Dialnet


Wissenschaftskommunikation als Kontaktzone und Kontaktszene

  • Autores: Julika Griem
  • Localización: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik: Lili, ISSN 0049-8653, Vol. 52, Nº. 3, 2022, págs. 423-441
  • Idioma: alemán
  • Títulos paralelos:
    • Science Communication as Contact Zone and Contact Scene
  • Texto completo no disponible (Saber más ...)
  • Resumen
    • Deutsch

      Die Forschung zu Wissenschaftskommunikation wird von konfligierenden normativen Prämissen, unreflektierten Modellen und politischen Maßgaben mitbestimmt. Der Beitrag erörtert das Potenzial vom M.L. Pratts Begriff der »Kontaktzone«, um der Kontingenz und Konfliktträchtigkeit des kommunikativen Grenzverkehrs zwischen Wissenschaft und Gesellschaft besser gerecht werden zu können. Im Zentrum stehen sowohl verräumlichende Konzeptbegriffe als auch reale Schauplätze von Wissenschaftskommunikation in verschiedenen Inszenierungs- und Erzählformaten wie z.B. der Berliner Falling Walls-Konferenz. Als zentrales Problem zwischen Programmen und Praxis, ›talk‹ und ›action‹ der Wissenschaftskommunikation markiert der Beitrag mit Helen Wilson die Paradoxien organisierter Begegnungen: Will man Wissenschaftskommunikation im Zeichen von Dialog und Partizipation institutionalisieren, dürfen Störungen und Überraschungen nicht einem Ideal von plan- und kontrollierbarer Kommunikation untergeordnet werden. Störungen sind vielmehr als konstitutiver Bestandteil auch der Wissenschaftskommunikation zu denken; und ihre materiellen Orte und diskursiven Räume, ihre Gelegenheiten und Rituale dürfen sich daher nicht vorschnell gegen Unvorhergesehenes abschließen.

    • English

      Research on science communication is co-determined by conflicting normative premises, unreflected models, and political measures. This paper discusses the potential of M.L. Pratt’s notion of the »contact zone« to do better justice to the contingency and the potential of conflict at the communicative boundary between science and society. It focuses on spatialized conceptual notions as well as real-world sites of science communication in various staging and narrative formats, such as the Berlin Falling Walls conference. As a central problem between programs and practice, ›talk‹ and ›action‹ of science communication, this contribution draws on Helen Wilson to mark the paradoxes of organized encounters: If one wants to institutionalize science communication under the sign of dialogue and participation, disruptions and surprises must not be subordinated to an ideal of planned and controlled communication. Rather, disruptions must be thought of as constitutive components of science communication as well; and its material sites and discursive spaces, its opportunities and rituals must therefore not be hastily demarcated against the unforeseen.


Fundación Dialnet

Dialnet Plus

  • Más información sobre Dialnet Plus

Opciones de compartir

Opciones de entorno