Considering biblical, political, and literary intertexts (Las Casas, Shakespeare, Marino/Brockes, Schiller) with regard to the ideological correlation of sex, rule, and salvation, the paper reads Kleist’s Erdbeben in Chili as a subversive Passion narrative and salvation history following the Marian matrix of Chile’s colonial toponymy: St. Jago after the first visionary of Mary, St. Jacob, La Concepción according to the immaculate conception of Mary, and Valparaíso, Kleist’s »Tal von Eden« in the illusive utopian spirit of the Holy and the whole human family. Starting from this toponomastic key inspiration of the novella, the paper tries to take the colonial setting literally in order to contour more sharply, against the background of Chile’s colonial history, the social and political conflicts around the tutor’s liaison with his pupil, their prosecution, the earthquake, the utopian communitarisation, and the lynchings. Located within the colonial power tussle between the archbishop, the vice-king, the local gentry, and the Spanish bourgeoisie, and staged according to iconographic models, Kleist’s salvation history features Josephe Asteron who, as a novice, incarnates the Body of Christ in an illegitimate child, and, after the earthquake, advances from a femina sacra to a (sexually attractive) Marian nursing mother. The massacre by the ruled, that she finally falls victim to, mimetically inverts, in René Girard’s terms, the colonial rulers’ force without giving up their ideological framework, Christian eschatology. As radical a subversion as it may be, Kleist’s novella itself proves fueled by the persuasive energies of the Christian promise of salvation.
Mit Blick auf biblische, politische und literarische Intertexte (Las Casas, Shakespeare, Marino/Brockes, Schiller) zum ideologischen Zusammenhang von Geschlecht, Gewalt, Herrschaft und Heil liest der Beitrag Kleists Erdbeben in Chili als subversive Passions- und Heilsgeschichte, deren marianische Matrix die koloniale Toponymie Chiles vorgibt: St. Jago nach dem ersten Marienseher Sankt Jakobus, La Concepción nach der unbefleckten Empfängnis Mariens und das im Text namentlich nicht genannte, aber in Szene gesetzte Valparaíso im trügerischen utopischen Zeichen der Heiligen und der Menschheitsfamilie. Ausgehend von diesem toponomastischen Inspirationskern wird der Versuch unternommen, den kolonialen Schauplatz beim Wort zu nehmen und die soziale und politische Gemengelage um Hauslehrerliebe, Strafverfolgung, Erdbeben, Gemeinschaftsutopie und Lynchmord vor dem Hintergrund der chilenischen Kolonialgeschichte schärfer zu konturieren. Protagonistin dieser anderen Heilsgeschichte, die Kleist in ein spezifisch kolonialherrschaftliches Machtgerangel von Erzbischof, Vizekönig, örtlichem Adel und spanischem Bürgertum versetzt und nach ikonographischen Vorbildern inszeniert, ist Josephe Asteron, die als Novizin den Leib Christi in einem Kind der Sünde inkarniert, als femina sacra nach dem Erdbeben zur heilsträchtigen Stillmutter avanciert und als sexuell begehrenswerte Frau einem Massaker der Beherrschten zum Opfer fällt, das die kolonialherrschaftliche Gewalt im Sinne René Girards mimetisch verkehrt, ohne deren ideologischen Horizont, die christliche Eschatologie, zu durchbrechen. Kleists Novelle wird noch in der radikalen Subversion des christlichen Heilsversprechens von dessen persuasiver Kraft befeuert.
© 2001-2025 Fundación Dialnet · Todos los derechos reservados