Ayuda
Ir al contenido

Dialnet


Ästhetik industrieller Infrastruktur

    1. [1] Ruhr-Universität
  • Localización: Sprache und Literatur, ISSN 1438-1680, Vol. 52, Nº. 1 (Special Issue: edited by Jörn Etzold), 2023 (Ejemplar dedicado a: Themenheft: Ästhetik der Infrastruktur), págs. 27-48
  • Idioma: alemán
  • Texto completo no disponible (Saber más ...)
  • Resumen
    • Deutsch

      Das Vorhandensein bestimmter Infrastrukturen ist nicht nur dadurch erklärbar, dass sie gewisse Funktionen erfüllen; ihre Einrichtung, Aufrechterhaltung, aber auch ihre Vernachlässigung werden angetrieben von jenen Kräften, die Cornelius Castoriadis als „Magma“ des sozialen Imaginären bezeichnet. Der Beitrag widmet sich den funktionslosen Überresten der Infrastrukturen des Kohleabbaus und der Stahlproduktion im Ruhrgebiet, deren große Hallen seit der Internationalen Bauausstellung Emscher Park (1989–1999) vielfach Kunst- und Kultureinrichtungen beherbergen und deren oberirdische Partien, wie Ferdinand Kriwet schon 1968 prophezeite, seitdem der „ästhetische[n] Betrachtung“ offenstehen. Um die Ästhetik industrieller Infrastruktur zu fassen, wird Castoriadis’ Theorie eines imaginären „Magma“ mit dem Denken eines „Kunstwollens“ verschränkt, das Alois Riegl und in seiner Nachfolge Wilhelm Worringer um 1900 ausformulierten: Für Riegl und Worringer geht jenes Wollen, das sich vor allem in Architektur und Gebrauchskunst zeigt, jeder Funktionalität voraus. Mit den von Riegl und Worringer stark beeinflussten Texten von Walter Benjamin stellt der Beitrag abschließend die Frage, welches „Kunstwollen“ und welches imaginäre „Magma“ aus den riesigen Industrieanlagen ablesbar wird.

    • English

      The existence of certain infrastructures cannot merely be explained by pointing at the functions they fulfil. Their establishment, maintenance, but also neglect are driven by forces Cornelius Castoriadis calls the “magma” of the social imaginary. This essay examines the now useless remains of the infrastructures of coal extraction and steel production in the Ruhr area. Since the advent of the International Building Exhibition Emscher Park project (1989–1999), the large halls have frequently been home to cultural institutions, and other parts above ground are now subject to “aesthetical contemplation” (as Ferdinand Kriwet declared back in 1968). To grasp the aesthetics of industrial infrastructure, this essay links Castoriadis’ theory of an imaginary “magma” to the thinking of “artistic volition” formulated by Alois Riegl and his pupil Wilhelm Worringer around 1900. For Riegl and Worringer, this volition – which is most visible in architecture and the applied arts – precedes all functionality. Finally, with Walter Benjamin, who was strongly influenced by Riegl and Worringer, the text asks what kind of “artistic volition” and “magma” can be read in these giant industrial plants and infrastructures.


Fundación Dialnet

Dialnet Plus

  • Más información sobre Dialnet Plus

Opciones de compartir

Opciones de entorno