The aim of this article is the philological and historical analysis of the Greek and Latin hagiographical dossier on Theodore the General. Since this dossier obviously displays many similarities with the older one on Theodore’s eponymous role model, the recruit, and the figure of the general appears at about the same time as the transformation of the recruit into the dragon slayer, in the course of the iconoclastic period (717–843), this seems to suggest the following reason for the separation of the general from the recruit: For the military elite in particular, the figure of a foot soldier as dragon slayer, who then also comes into conflict with the authorities as a conscientious objector, must have seemed implausible and unattractive, so that a narrative transformation process was set in motion, the result of which we find in the so-called Abgarpassio (BHG 1750). Completely in keeping with his rank, the general appears here as a superior counterpart to the persecuting emperor Licinius, who would have the power to overpower him militarily at any time, but refrains from doing so solely for the sake of the testimony of faith. This suggests a dating around the year 800, as a reflection of the conflict between the iconoclastic military and the militarily unsuccessful iconophile emperor. This dating is confirmed by an analysis of the textual history and form of the Abgarpassio, the transmission of which began relatively early in the tenth century, meaning that it was already a successful text at this time. This success is also evidenced by the almost contemporary, interpolated translation into Latin, which already underwent a fundamental literary revision by the Neapolitan subdeacon Bonitus as early as the middle of the tenth century. The subsequent edition of the Greek text based on 27 witnesses and the edition of the Latin text utilizing all four known witnesses (BHL 8084f) replaced the predecessors of the Bollandists, each of which was based on only one witness.
Ziel des Artikels ist die philologische und historische Erschließung des griechischen und lateinischen hagiographischen Dossiers zu Theodor dem General. Da sich dieses offensichtlich recht eng an das ältere zu Theodors gleichnamigem Vorbild, dem Rekruten anschließt, bzw. die Figur des Generals etwa zeitgleich mit der Transformation des Rekruten zum Drachentöter auftritt, im Laufe der ikonoklastischen Periode (717–843), scheint sich hier ein Ansatzpunkt für die Abspaltung des Generals vom Rekruten nahezulegen: Gerade für die militärische Elite dürfte die Figur eines Fußsoldaten als Drachentöter, der dann auch noch als Kriegsdienstverweigerer in Konflikt mit den Autoritäten gerät, unplausibel und unattraktiv erschienen sein, so daß ein narrativer Transformationsprozeß in Gang kam, dessen Ergebnis wir in der sogenannten Abgarpassio (BHG 1750) finden. Völlig seinem Rang entsprechend erscheint der General hier als überlegenes Gegenüber des Verfolgerkaisers Licinius, der jederzeit die Macht hätte, diesen militärisch zu übermächtigen, jedoch allein um des Glaubenszeugnisses willen darauf verzichtet. Dies legt eine Datierung um 800 herum nahe, als Reflexion des Konflikts zwischen ikonoklastisch geprägtem Militär und militärisch erfolglosem ikonophilen Kaisertum. Diese Datierung wird durch die Aufarbeitung der Textgeschichte und -gestalt der Abgarpassio bestätigt, deren Überlieferung im 10. Jahrhundert bereits relativ breit einsetzt, zu dieser Zeit also bereits ein erfolgreicher Text gewesen sein muß. Von diesem Erfolg zeugt auch die sehr zeitnahe, interpolierte Übersetzung ins Lateinische, welche ebenfalls bereits Mitte des zehnten Jahrhunderts durch den Neapolitanischen Subdiakon Bonitus eine fundamentale literarische Überarbeitung erfuhr. Die nachfolgende, auf 27 Zeugen basierende Edition des griechischen und die alle vier bekannten Zeugen verwertende Edition des lateinischen Texts (BHL 8084/85) ersetzt die jeweils auf nur einem einzigen fußenden Vorgänger der Bollandisten.
© 2001-2025 Fundación Dialnet · Todos los derechos reservados