Ayuda
Ir al contenido

Dialnet


Resumen de Abschied … vom Leben? Zur Veränderung des Konzepts ›Abschied‹ in den letzten Jahrzehnten

Juliane Schröter

  • English

    The article starts from the premises that while farewells are part of universal human experiences, the concept of ›farewell‹ (›Abschied‹) is culturally shaped and can change. The changes of the concept in the German-speaking countries can be captured by analyzing the semantic development of the word Abschied.

    This is what I attempt to do in this article: Based on dictionary entries and, above all, corpus analyses, I will outline the changes in the usage and meaning(s) of the word Abschied over the past decades in order to draw conclusions about culturally significant changes in the concept. Methodologically, the study is thus located in historical semantics, in the history of concepts, corpus pragmatics, and cultural linguistics.

    The central hypothesis is that Abschied refers more and more to long-term, ultimate separations, or even to death. This could indicate that today, interpersonal separations tend not to be conceptualized as farewells, but as temporary interruptions or pauses of an ongoing contact.

  • Deutsch

    Der Beitrag basiert auf der Prämisse, dass Abschiede zwar zu den universellen menschlichen Erfahrungen gehören, dass das Konzept des ›Abschieds‹ jedoch kulturell geprägt ist und sich folglich verändern kann. Diese Veränderungen lassen sich durch eine Analyse der semantischen Entwicklung des Wortes Abschied erfassen.

    Genau dies soll im Beitrag versucht werden: Ausgehend von Wörterbucheinträgen und vor allem von Korpusanalysen werden die Veränderungen des Gebrauchs und der Bedeutung(en) des Wortes Abschieds in den letzten Jahrzehnten verfolgt, um daraus auf kulturell aussagekräftige Veränderungen des Konzepts zu schließen. Methodisch verortet ist die Studie somit in der historischen Semantik, Begriffsgeschichte, Korpuspragmatik und Kulturlinguistik.

    Als Hypothese wird formuliert, dass Abschied zusehends auf langfristige, endgültige Trennungen oder sogar auf den Tod bezogen wird. Dies könnte ein Hinweis darauf sein, dass zwischenmenschliche Trennungen heute immer weniger als Abschiede konzeptualisiert werden und immer öfter als vorläufige Unterbrechungen oder Pausen eines eigentlich andauernden Kontakts aufgefasst werden.


Fundación Dialnet

Dialnet Plus

  • Más información sobre Dialnet Plus