Grenzüberschreitende Verschmelzungen in der EU - das SEVIC-Urteil des EuGH
Eva-Maria Kieninger
págs. 49-54
Grenzüberschreitende Verschmelzungen von Kapitalgesellschaften - ein Überblick über die Zehnte gesellschaftsrechtliche Richtlinie
Markus Frischhut
págs. 55-60
EG-beihilfenrechtliche Vereinbarkeit von gemeinnützigkeitsabhängigen Steuervergünstigungen (Teil I)
Markus Helios
págs. 61-65
Der EuGH zwischen effektivem Grundrechtsschutz und gesundheitspolitischem Spielraum des Gemeinschaftsgesetzgebers: Entscheidung im Streit um die "offene Deklaration"
Jörg Gundel
págs. 65-70
Europäisches Wettbewerbsrecht - Seminar des Centrums für Europarecht an der Universität Passau (CEP)
págs. 71-73
Dezentrale Kontrolle des EG-Sekundärrechts und vorläufiger Rechtsschutz: Grundrechts- vs. Gesundheitsschutz - Verhältnismässigkeit der offenen Deklaration nach der Richtlinie über den Verkehr mit Mischfuttermitteln? (EuGH, 6. 12. 2005 - verb. Rs. C-453/03, C-11/04, C-12/04 und C-194/04)
págs. 73-81
Ein Lieferant kann durch nationales Recht in die Verschuldenshaftung des Herstellers, nicht aber in die verschuldensunabhängige Produkthaftung einbezogen werden (EuGH, 10. 1. 2006 - Rs. C-402/03)
págs. 81-85
Kapitalverkehrsfreiheit: Der Abzug der Einstandskosten beim Rückkauf von Aktien im Rahmen der Herabsetzung des Kapitals darf nicht auf gebietsansässige Aktionäre beschränkt werden (EuGH, 19. 1. 2006 - Rs. C-265/04)
págs. 85-89
Dienstleistungsfreiheit: Die Entsendung von Drittstaatsarbeitnehmern durch Unternehmen in anderem Mitgliedstaat darf nicht von den präventiven Kontrollen der Arbeitsvisumregelung und einjähriger Vorbeschäftigungszeit abhängig gemacht werden (EuGH, 19. 1. 2006 - Rs. C-244/04)
págs. 89-93
Das Gericht des Mitgliedstaats, in dem der Schuldner bei Stellung des Antrags auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens den Mittelpunkt seiner hauptsächlichen Interessen hat, bleibt auch nach dessen Verlegung in anderen Mitgliedstaat zuständig (EuGH, 17. 1. 2006 - Rs. C-1/049)
págs. 93-95
Normen und technische Vorschriften: nationales Vermarktungsverbot für Wattestäbchen, die nicht biologisch abbaubar sind - "cotton-sticks" (EuGH, 8. 9. 2005 - Rs. C-303/04)
págs. 95-96
© 2001-2025 Fundación Dialnet · Todos los derechos reservados
Coordinado por: